Globales Lernen

AllgemeinProjekteReferenzen

Globales Lernen und in der Weiterentwicklung Global Citizenship Education zeigt die gegenseitige Abhängigkeit zwischen dem Globalen Süden und dem Globalen Norden sowie die Konsequenzen globaler Entwicklungen auf. Es geht darum, Wissen aufzubauen, Fähigkeiten zu entwickeln und Einstellungen zu reflektieren. Ausgangspunkt ist die eigene Lebens- und Erfahrungswelt der Lernenden.

Lernende werden darin unterstützt, ihre eigene Sichtweise zu globalen Fragestellungen zu entwickeln, zu reflektieren und auszusprechen sowie andere Perspektiven kennenlernen und miteinander zu lernen. Dabei können Kompetenzen und Einstellungen entwickelt werden, um selbst an einer nachhaltigen Entwicklung mitwirken zu können. Gleichzeitig mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung werden so auch die Sustainable Development Goals, die globalen Nachhaltigkeitsziele unterstützt.

In unserem Projekt "Globales Lernen am Beispiel Permakultur", das in Kooperation mit dem Verein Weltweitwandern Wirkt ...! durchgeführt wird, geht es genau darum. Näheres unter "Projekte".

Globales Lernen am Beispiel Permakultur

Projektlaufzeit
seit 2021

Ziele

  • Verknüpfung von Globalem Lernen und praktischer Arbeit im Schulgarten
  • Lernen miteinander und voneinander mit Partnern aus anderen Erdteilen
  • Entwicklung eines ganzheitlichen Unterrichtskonzepts mit transformativen Bildungsangeboten
  • Ausarbeitung von Materialien und Methoden zur Umsetzung im Unterricht
  • Entwicklung und Durchführung von PädagogInnen-Fortbildungen und MultiplikatorInnen-Schulungen
  • Multiplikation der Themen in österreichischen Schulen und in der Öffentlichkeit

Inhalte

Gemeinsam mit dem Verein Weltweitwandern Wirkt ...! und "Social Change Rocks" entwickelte das UBZ ein Unterrichtskonzept mit Materialien, um die Themenbereiche Globales Lernen und Sustainable Development Goals (SDGs) mit Permakultur, Draußen unterrichten und Schulgarten praktisch zu verknüpfen.

Impulsgeber:innen und Expert:innen für die Erarbeitung dieses ganzheitlichen Unterrichtskonzepts im Sinne von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Global Citizenship Education waren insbesondere der campus vivant´e in Marokko, wo die Arbeit im Permakultur-Schulgarten bereits ganzjährig in den Schulalltag integriert ist. Weitere Beiträge kamen von Schulen und Umweltorganisationen aus Nepal und Peru gemeinsam mit den österreichischen Projektpartnern - ganz nach dem Motto: Lernen miteinander und voneinander

Wertvollen Erfahrungsaustausch und Inputs zur Entwicklung des Unterrichtskonzepts brachte der Multiplikator:innen-Workshop im Mai 2022 an der PPH Augustinum in Graz, an dem Lehrende aus steirischen Schulen gemeinsam mit Projektpartnern aus Marokko, Nepal, Peru, Deutschland und Tirol teilnahmen und bei dem auch ein Schulgarten angelegt wurde.

Im Herbst 2022 startete das Projekt in den österreichischen Schulen. Die Schulen arbeiteten ein Jahr lang an Projektthemen aus dem Materialkoffer und versuchten den Schulgarten in den Schulalltag zu integrieren bzw. kleine Forscherprojekte umzusetzen. Eindrücke, Erfahrungen und Ideen aus den Schulen werden zur Zeit in einen Materialkoffer eingearbeitet und nach Projektende allen Schulen online zur Verfügung gestellt.

Die Teilnahme am Projekt inkludierte eine 2-teilige Fortbildung für Pädagog:innen, bei der das Unterrichtskonzept vorgestellt und die Pädagog:innen der Projektschulen in der Arbeit mit den Materialien geschult wurden. Die Palette an Ideen zur Projektumsetzung ist breit: Themen aus den SDGs wie zum Beispiel Ernährungssicherheit, Umgang mit Boden und Wasser oder Abfall können im Unterricht behandelt werden. Inputs mit Video-Statements aus Ländern wie Nepal, Marokko oder Peru helfen bei der Vertiefung und Veranschaulichung der Unterrichtsthemen, die dann anhand von praktischen Projekten (wie Anzucht von Hauptnahrungsmitteln aus anderen Ländern wie Linsen; Wasser-Projekte; Kompost-Sammeln) im Schulgarten ausprobiert werden können.

Weitere Informationen zum Projekt und zum Projektverlauf finden Sie bei unserem Projektpartner Weltweitwandern Wirkt ...! Einen digitalen Materialkoffer mit vielen Materialien rund um Globales Lernen und Permakultur/Schulgarten können Sie ab Ende September 2023 hier herunterladen.


Auftraggeber

Dieses Projekt wird durch die  Austrian Development Agency (ADA)  aus Mitteln der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit gefördert.

------------------

Kontakt

Kontakt

Close

Dipl. Päd. Sabine Baumer

0043-(0)316-835404-28
sabine.baumer@ubz-stmk.at
Vcard