Sustainable Development Goals

AllgemeinProjekteReferenzen

Im Jänner 2016 trat die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung in Kraft und beinhaltet 17 Nachhaltigkeitsziele („Sustainable Development Goals“, SDGs). Die Vereinten Nationen haben damit beschlossen, bis zum Jahr 2030 auf ökologischer, sozialer und ökonomischer Ebene eine Entwicklung zu schaffen, die Frieden und Wohlstand für alle Menschen und den Schutz der Umwelt und des Klimas ermöglicht. Ziel ist es, alle Menschen miteinzubeziehen, wenn es darum geht, eine lebenswerte Zukunft zu schaffen.

Die 17 Nachhaltigkeitsziele, bestehend aus 169 Unterzielen (vom Schutz natürlicher Ressourcen über Armutsbekämpfung und Gesundheitsversorgung für alle bis hin zum Erhalt der Lebensräume) bieten die Chance, die Komplexität in den Zusammenhängen der natürlichen Kreisläufe und der Dringlichkeit des Erhalts dieser anschaulich zu machen. Die Auseinandersetzung mit der Vielfalt der Ziele macht es möglich, sich wieder zu finden, aktiv zu werden, einen Teil zum nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen und Energie beizutragen.

In Österreich wurden alle Bundesministerien beauftragt, die SDGs zur Umsetzung der Agenda 2030 in ihre jeweils relevanten bestehenden Strategien und Programme zu integrieren und Aktionspläne und Maßnahmen auszuarbeiten und AkteurInnen auf allen Ebenen miteinzubeziehen.

In der Steiermark ist die Abteilung 14 des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung damit beauftragt, alle steirischen Aktivitäten mit Bezug auf die SDGs zu dokumentieren und für einen Bericht aufzubereiten. Im Bereich Bildung werden ab Beginn des Schuljahres 2017/18 im Rahmen der Schulinitiative „Nachhaltigkeit“, ebenfalls im Auftrag der A 14, die Nachhaltigkeitsziele an Schulen, Bildungseinrichtungen und bei MultiplikatorInnen-Schulungen verbreitet, um so viele BürgerInnen und Bürger wie möglich zu erreichen und zur gemeinsamen Umsetzung der Ziele anzuregen.

GRAZ 2040: YOUNG PEOPLE ACTING

Projektlaufzeit
seit 2021 (Kooperation des UBZ mit INTERACT - Werkstatt für Theater und Soziokultur)

Ziele

  • Auseinandersetzung mit den eigenen Bedürfnissen und den 17 Nachhaltigkeitszielen der UNO (SDGs)
  • Kennenlernen kreativer Methoden des Theaters, der Bildungsarbeit und der Forschung
  • Entwicklung zukünftiger Szenarien für Graz und aktivistischer Aktionsformen

    Inhalte
    Als Kooperationspartner des von InterACT konzipierten Theaterprojekts „Graz 2040“ bietet das UBZ inhaltlichen und methodischen Input zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der UNO (SDGs).

    Niemand weiß, wie Graz in 20 Jahren aussehen wird. Abzusehen ist, dass sich vieles verändert haben wird. Zusammen mit jungen Menschen wird der Blick in die Zukunft gewagt und gemeinsam Entwürfe für Graz entwickelt. Die Erzählung beginnt, wenn die Sustainable Development Goals bereits umgesetzt sind:

    • Was ist 2040 in Graz alles anders?
    • Worin zeigen sich die Unterschiede zu heute - 2020?
    • Wie kam es dazu? Was waren „Turning Points“?
    • Welche Herausforderungen und Krisen wurden überwunden?

    Diesen und vielen anderen Fragen gehen die Teilnehmer*innen  im Alter zwischen 16 und 28 Jahren  in Theaterlabors nach. Die Ergebnisse werden im  öffentlichen Raum und im Rahmen von Theateraufführungen  präsentiert. 

    >> zur Projektseite


    Auftraggeber
    INTERACT - die Werkstatt für Theater und Soziokultur [Link]

    Meine Welt und die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele

    Projektlaufzeit
    seit 2017

    Ziele

    • Bekanntmachen der 17 Nachhaltigkeitsziele und Motivation zur Beteiligung zu deren Umsetzung
    • PädagogInnen-Fortbildungen und MultiplikatorInnen-Schulungen
    • Ausarbeitung von Materialien und Methoden zur Umsetzung des Themas im Unterricht
    • Verbreitung der Agenda 2030 und ihren 17 Nachhaltigkeitszielen in der Öffentlichkeit

    Inhalte
    Das UBZ bietet im Rahmen der Schulinitiative "Nachhaltigkeit“ Aktionstage für Schulklassen, Fortbildungen für PädagogInnen und MultiplikatorInnen-Schulungen an, um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der UN bekannt zu machen. Aus der Vielfalt der Themenbereiche, die die 17 Ziele umfassen, haben SchülerInnen und PädagogInnen die Möglichkeit, konkret auf jene Bereich einzugehen, in denen sie ihren Teil für eine zukunftsfähige Welt beitragen können. Die Anregung zum Hinterfragen der persönlichen Verhaltensweisen und das kritische Denken stehen im Vordergrund, zahlreiche Ideen für die Weiterführung im Unterricht, um eine nachhaltige Bewusstseinsbildung zu erreichen, werden vorgestellt. Außerdem werden im Rahmen des Projekts Diplomarbeiten, vorwissenschaftliche Arbeiten oder Maturaprojekte betreut.

    Schulaktionstag "Meine Welt und die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele":
    Ein Aktionstag dauert 4 Unterrichtseinheiten. Der von einem UBZ-Coach durchgeführte Schulaktionstag richtet sich an SchülerInnen ab der 3. Schulstufe.
    Fragen und Anmeldungen zum Aktionstag: kristina.kainz@ubz-stmk.at

    Materialien-Set zu den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen im Praxiskofferverleih:
    Das Set beinhaltet Materialien und Anregungen für den Unterricht zu den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs). Ob der Aktualität wird es laufend erweitert und ergänzt. Die Praxismaterialien sind für alle Schulstufen geeignet.
    >> zum Verleih

    Praxismaterialien als Download
    >> zu den Unterrichtsmaterialien im Download-Bereich (Link)

    Stundenbilder zu den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen
    Schulstufenangepasste Stundenbilder mit Umsetzungsvorschlägen für den Unterricht
    >> zu den Stundenbilder

    Informationen zum Projekt
    Details zum Projekt "Meine Welt und die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele" (PDF; 1,5 MB)

    2018 wurde "Meine Welt und die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele" als BEST OF AUSTRIA - Projekt ausgezeichnet >> Mehr


    Auftraggeber
    Amt der Steiermärkischen Landesregierung
    Abteilung 14 - Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit (Nachhaltigkeitskoordination) [Link]
    im Rahmen der Schulinitiative "Nachhaltigkeit"

    Unterrichtsmappe "Die 17 Ziele für eine bessere Welt" für die Primarstufe

    Projektlaufzeit
    seit 2017

    Ziele

    • Bekanntmachung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) unter Lehrenden und SchülerInnen der Primarstufe
    • Bereitstellen von Informationen und Ideen für die Bearbeitung der SDGs im Unterricht
    • Förderung der Auseinandersetzung und des Diskurses unter den SchülerInnen
    • Unterstützung bei der Schulung von Fähigkeiten und Kompetenzen für den Umgang mit Herausforderungen im Sinne einer "Bildung für nachhaltige Entwicklung": Umgang mit Widersprüchen, Entdecken von Lösungsansätzen, Förderung von Empathiefähigkeit, Kreativität und Handlungsfähigkeit ...

    Inhalte
    Alle österreichischen Schulen wurden vom BMB aufgefordert, sich mit den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen auseinanderzusetzen, die per UN-Beschluss bis zum Jahr 2030 umgesetzt werden sollen.
    Das Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark hat dazu eine Unterrichtsmappe für die 1. - 4. Schulstufe gestaltet, in der Informationen und Unterrichtsanregungen zusammengestellt sind, die den Lehrenden dabei behilflich sind, das Interesse der SchülerInnen für diese Themen zu wecken und die eigene Zukunft mitzugestalten.
    Nach jeweiliger Kurzbeschreibung eines Zieles folgen Tipps und Anregungen, wie diese im Unterricht bekannt gemacht bzw. bearbeitet werden können.
    Zu jedem einzelnen Ziel gibt es also eine Doppelseite mit Informationen zur aktuellen Lage, zu den Inhalten des Ziels und Unterrichtsideen und Links dazu. Allgemeine Empfehlungen und weiterführende Links runden die Mappe ab.

    Die Unterrichtsmappe "Die 17 Ziele für eine bessere Welt" ist frei downloadbar.

    Im Netzwerk ÖKOLOG, dem größten Netzwerk für Schule und Umwelt mit über 500 Schulen österreichweit werden die Themen der SDGs in den kommenden Jahren verstärkt kommuniziert. www.oekolog.at


    Gefördert vom
    Bundesministerium für Bildung (BMB), Abteilung Unterrichtsprinzipien und überfachliche Kompetenzen [Link]

     

     

    Unterrichtsmappe "Die 17 Ziele für eine bessere Welt" für die Sekundarstufe I

    Projektlaufzeit
    seit 2016

    Ziele

    • Bekanntmachung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) unter Lehrenden und SchülerInnen der Sekundarstufe I
    • Bereitstellen von Informationen und Ideen für die Bearbeitung der SDGs im Unterricht
    • Förderung der Auseinandersetzung im Unterricht und des Diskurses unter den SchülerInnen
    • Unterstützung bei der Schulung von Fähigkeiten und Kompetenzen für den Umgang mit Herausforderungen im Sinne einer "Bildung für nachhaltige Entwicklung": Umgang mit Widersprüchen, Entdecken von Lösungsansätzen, Förderung von Empathiefähigkeit, Kreativität und Handlungsfähigkeit ...

    Inhalte
    Alle österreichischen Schulen wurden vom BMB aufgefordert, sich mit den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen auseinanderzusetzen, die per UN-Beschluss bis zum Jahr 2030 umgesetzt werden sollen.
    Das Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark hat dazu eine Unterrichtsmappe für die 5. - 9. Schulstufe gestaltet, in der Informationen und Unterrichtsanregungen zusammengestellt sind, die den Lehrenden dabei behilflich sind, das Interesse der SchülerInnen für diese Themen zu wecken und die eigene Zukunft mitzugestalten.
    Nach jeweiliger Kurzbeschreibung eines Zieles folgen Tipps und Anregungen, wie diese im Unterricht bekannt gemacht bzw. bearbeitet werden können.
    Zu jedem einzelnen Ziel gibt es also eine Doppelseite mit Informationen zur aktuellen Lage, zu den Inhalten des Ziels und Unterrichtsideen und Links dazu. Allgemeine Empfehlungen und weiterführende Links runden die Mappe ab.

    Die Unterrichtsmappe "Die 17 Ziele für eine bessere Welt" ist frei downloadbar.

    Im Netzwerk ÖKOLOG, dem größten Netzwerk für Schule und Umwelt mit über 500 Schulen österreichweit werden die Themen der SDGs in den kommenden Jahren verstärkt kommuniziert. www.oekolog.at


    Auftraggeber
    Bundesministerium für Bildung (BMB), Abteilung Unterrichtsprinzipien und überfachliche Kompetenzen [Link]

    Partner
    ÖKOLOG - das österreichische Netzwerk für Schule und Umwelt www.oekolog.at

    ------------------

    Kontakt

    Kontakt

    Close

    Kristina Kainz, BSc MA

    0043-(0)316-835404-31
    kristina.kainz@ubz-stmk.at
    Vcard

    Angebote

    Angebote

    Close

    Hier finden Sie unserer Angebote und Materialien rund ums Thema Sustainable Development Goals.