Sie befinden sich hier:

Boden
Unter unseren Füßen – der Boden, auf dem wir stehen!
Boden ist mehr als nur Untergrund. Er sichert unsere Lebensmittel, gestaltet die Landschaft, archiviert Geschichte, speichert, filtert und schützt. Überdies ist er Lebensraum für eine enorme Vielfalt an Lebewesen – von Bakterien über Pilze hin zu Insekten, Tausendfüßern, Spinnen, Säugetieren usw.
Das Wissen über den Boden, über seine Funktionen und seine Bedeutung, gehört zu den großen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft. Bodenschutz und nachhaltige Bodennutzung sind zentrale Themen der Umweltbildung.
Das UBZ ist zum Thema Boden schon seit vielen Jahren aktiv.
Ein besonderer Schwerpunkt ist der Welt der Bodentiere gewidmet.
Biodiversitätsbildung Boden - Bodentiere
Projektlaufzeit
seit 2007
Ziele
- Die unmittelbare Schulumgebung mit anderen Augen erleben
- Boden als Lebensraum mit allen Sinnen erkunden
- Bodentieren in ihrer natürlichen Umgebung beobachten
- Erkennen von Bestimmungsmerkmalen
Inhalte
Im Rahmen des Projektes „Umweltbildung Boden“ stehen Ihnen unterschiedliche Angebote zur Verfügung.
Workshop Bodentiere
Das UBZ-Bodenteam kommt direkt zu Ihnen und begleitet die Klasse zu einem 2-stündigen Workshop in der Schulumgebung. Hier wird gegraben, beobachtet, gewühlt, gesammelt und sortiert – und so manche Überraschung erlebt! Wer kennt schon Steinläufer oder Doppelschwänze? Viele Informationen rund um die Bodentiere, ihren Lebensraum und wie wir mit diesen sorgsam umgehen, ergänzen das Programm.
Wer: Schüler:innen der 3. bis 8.Schulstufe
Kosten: € 5,00 pro Schüler:in
Infos zum Workshop
Stundenbilder
Zwei Stundenbilder ermöglichen den Einstieg in die spannende Welt der Bodentiere – ganz ohne Vorkenntnisse und kostenlos. Für die ersten Schritte steht im Stundenbild „Bodentiere bestimmen – leicht gemacht“ eine bunte, begehbare Bestimmungshilfe zur Verfügung, mit vielen Karteikarten und Basisinformationen. So macht die Arbeit im Freien mit der ganzen Klasse Freude!
Wer mehr wissen möchte, kann sich mit dem Stundenbild „Kleine Bodentiere ganz groß“ auf die Suche nach den ganz kleinen Bodenbewohnern machen. Dabei wird ein Berleseapparat selbst gebastelt und ein Stereomikroskop verwendet. Dieses Stundenbild ist eine Empfehlung für alle, die draußen und drinnen arbeiten möchten.
Link zu den Stundenbildern
Verleih von Praxismaterialien
Passend zu den beiden Stundenbildern stehen kostenlos umfangreiche Praxismaterialien zur Verfügung.
Im „Bodentiere-Praxisset“ befinden sich alle Materialien und Unterlagen maßgeschneidert für das Stundenbild „Bodentiere bestimmen – leicht gemacht“, auch die begehbare Bestimmungshilfe ist eingepackt. Der wetterfeste Rucksack macht den Weg ins Gelände einfach!
link zum Bodentiere-Praxisset
Im „Boden-Praxiskoffer“ finden Bodenforscher:innen alles für die praktische Arbeit mit kleinen Bodentieren, auch ein Stereomikroskop mit Zubehör und einen Berleseapparat. Eine kleine Forscherstation ist in wenigen Minuten aufgebaut und losgeht die spannende Suche nach Pseudoskorpionen und Milben!
link zum Boden-Praxiskoffer
Seminar
Das Seminar „Unter unseren Füßen – die geheime Welt der Bodentiere“ zeigt Ihnen, wie der Einstieg in den Bodenlebensraum gelingt und macht Sie als Lehrperson fit, Ihre Klasse entsprechend zu begleiten. Viele wertvolle Informationen rund um die Bodentiere gehören ebenso zum Programm, wie die Möglichkeit, das gesamte Praxismaterial auszuprobieren.
Infos zum Seminar
Erlebnistour Boden
Sie sind am Thema interessiert, möchten mit Ihrer Klasse sofort losstarten und benötigen ein wenig Unterstützung?
Buchen Sie die „Erlebnistour Boden“ und erhalten Sie ein Arbeitsheft mit vielen Aufgaben und Informationen rund um den Boden. Bei Bedarf stehen wir Ihnen für Rückfragen am Aktionstag bereit. Ein schöner Tag im Freien rund um den Boden!
Zur Erlebnistour
Auftraggeber
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 15 - Energie, Wohnbau, Technik [Link]
im Rahmen des Projekts „Umweltbildung Steiermark“
Projektlaufzeit
seit 2002
Ziele
- Boden als Lebensraum mit einer enormen Vielfalt an Lebewesen begreifen
- Im Boden finden alle für den Kreislauf der Ökosysteme notwendigen Um- und Abbauprozesse statt. Einblicke in diese sollen das Verständnis für die Abläufe in der Natur schärfen
- Boden als Grundlage für unsere Land- und Forstwirtschaft verstehen lernen
- Den Boden gefährdende Aktivitäten ansprechen und Denkanstöße für einen schonenden und wertschätzenden Umgang mit unseren Böden vermitteln
- Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien und Ermutigung zum stärkeren Einbau der Thematik in den Biologieunterricht
Inhalte
Das Bodenbewusstsein ist in der Bevölkerung leider immer noch zu wenig ausgeprägt. Auch in Schulen ist das Thema stark unterrepräsentiert. Aus diesem Grund wurde bereits im Jahr 2002 im Auftrag des damaligen Landeshygienikers für Steiermark das Projekt "Boden in unserer Hand" konzipiert und fortan im Rahmen der Initiative "Umweltbildung Steiermark" weitergeführt.
Dazu wurden jährlich ein bis zwei Fortbildungsseminare für Lehrende an unterschiedlichen Standorten der Steiermark durchgeführt. Die Veranstaltungen sollen dazu animieren, das Thema Boden im Unterricht bzw. in Projektform aufzugreifen und den SchülerInnen die Wichtigkeit des Bodenschutzes näherbringen. Die Eigenschaften der unterschiedlichen Bodentypen lassen sich im Rahmen von einfachen Experimenten gut veranschaulichen. Praktische Übungen und Demonstrationen ermöglichen Einblicke in die Welt der Bodenorganismen und das Kennenlernen verschiedener Tiergruppen. Im Laufe der Jahre konnten bislang rund 290 Lehrende im Rahmen dieser Veranstaltungen betreut werden.
Darüber hinaus werden Schulaktionstage zum Thema „Boden-Bodentiere“ steiermarkweit angeboten. SchülerInnen der 3.-8. Schulstufe lernen Berührungsängste, speziell im Umgang mit Bodentieren, abzubauen und ein Bewusstsein für den enormen Wert des Bodens als Überlebensgaranten für uns Menschen zu entwickeln.
Im Rahmen des Projekts wurde eine "Unterrichtsmappe Boden" erstellt (zurzeit in Überarbeitung). Arbeits- und Informationsblätter können als PDF-Dateien bei den Downloads heruntergeladen werden. Des Weiteren wurden mit Unterstützung der Abteilungen 10 und 15 des Amts der Stmk. Landesregierung insgesamt zwei Boden-Praxiskoffer zusammengestellt. Diese können von allen steirischen Schulen nach Voranmeldung beim UBZ für ein oder zwei Wochen kostenlos entlehnt werden.
Auftraggeber
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 15 - Energie, Wohnbau, Technik [Link]
im Rahmen des Projekts "Umweltbildung Steiermark"
Partner
Projektlaufzeit
seit 2021
Ziele
- Kennenlernen von Bodentypen im Grazer Feld
- Erfahren, was einen gesunden Boden ausmacht und welche Auswirkungen das auf unsere Lebensmittel hat
- Produzenten und Konsumenten von Lebensmitteln wieder näher zusammenbringen
- Wert regionaler Lebensmittel und unserer Böden vermitteln
Inhalte
Eine Gruppe landwirtschaftlicher Betriebe aus der Genuss Region "Grazer Krauthäuptel" hat sich intensiv mit Zwischensaaten, Gründecken und Bodenaufbau in der Region Grazer Feld beschäftigt. Nun soll dieses Wissen anderen interessierten Betrieben im Bündnis mit der fachlichen Kompetenz und Erfahrung der Landwirtschaftskammer Steiermark, der steirischen Umweltberatung, sowie Wissenschaft und Forschung von der Bio Forschung Austria, dem Wasserverband Grazerfeld und Bioweg als Projektpartner weitergeben werden.
Projektwebseite: www.wasserschutzbauern.at
Kurzvideos
In Zusammenarbeit mit dem UBZ wurden im Herbst 2022 drei Kurzvideos produziert. Dabei geht es vornehmlich um den spielerischen Umgang mit Boden und um Methoden, die im Schulunterricht eins zu eins übernommen werden können. Gezeigt werden tierschonende Fang- und Beobachtungsmethoden für Bodentiere, ebenso werden auch kreative und erlebnissensorische Ideen im Umgang mit Waldboden präsentiert. Die Kurzvideos sind seit November 2022 verfügbar.
Videowebseite: www.zentralraum-stmk.at/videos-bodenleben
Fördergeber
Regionalmanagement Steirischer Zentralraum [Link]
Projektpartner
- Landwirtschaftskammer Steiermark [Link]
- Wasserschutzbauern [Link]
- Bio Forschung Austria [Link]
- Wasserverband Umland Graz [Link]
- Der Bioweg [Link]
Projektlaufzeit
seit 2003
Ziele
- SchülerInnen der Volks-, Haupt- und Neuen Mittelschulen den Lebensraum Boden mit seiner enormen Vielfalt an Lebewesen vorstellen
- Den Kindern die Scheu vor dem Anblick und dem Kontakt mit Bodentieren nehmen
- Den SchülerInnen durch die Benutzung eines Binokulars den Blick in die erstaunliche Welt der Kleintiere eröffnen
- Den Kindern erklären, warum ein gesunder Boden für uns Menschen in Zukunft immer wichtiger wird
Inhalt
Seit dem Jahr 2003 werden in der Steiermark Schulerlebniswochen durchgeführt. Veranstaltet wurden diese anfangs jährlich und alleinig von den Steirischen Abfallwirtschaftsverbänden, in den letzten Jahren unregelmäßig und vornehmlich von unterschiedlichen Vereinen, Gemeinden und Umwelteinrichtungen.
Von Beginn an wurde besonderer Wert auf die Regionalität gelegt. Als Veranstaltungsorte der Umweltwochen dienen Bio-Bauernhöfe genauso wie landwirtschaftliche Schulen und Altstoffsammelzentren. Die Veranstaltung ist als Stationenbetrieb konzipiert.
Themenschwerpunkte der Station "Boden-Kompost-Bodentiere":
- Was ist Boden?
- Bodenaufbau
- Bodentiere – wie fängt und beobachtet man Bodentiere?
- Wie verhalten sich Bodentiere in der kalten Jahreszeit?
- Demonstration diverser Hilfsmittel zum Fangen und zum Beobachten von Bodentieren
- Die Kinder bekommen die Gelegenheit, Klein- und Kleinsttiere des Bodens mit Hilfe eines Binokulars stark vergrößert zu bewundern
Veranstaltungen wie diese sind eine hervorragende Werbung für das Thema Boden. Sie tragen bei den Kindern wesentlich zum Umweltbewusstsein und zum Verständnis für die Abläufe in der Natur bei.
Beteiligte
Bislang nahmen mehr als 10.000 SchülerInnen im Pflichtschulalter von rund 110 steirischen Schulen an den Schulerlebniswochen steiermarkweit teil.
Auftraggeber
Abfallwirtschaftsverbände des Landes Steiermark [Link]

Downloads
CloseZum Thema Boden bieten wir Ihnen diverse Downloads zur Verwendung im Unterricht.