Foto: pixabay.com

Bildung für nachhaltige Entwicklung

AllgemeinesProjekteReferenzen

"Um eine gerechtere, friedlichere und nachhaltigere Welt zu schaffen, benötigen alle Menschen und Gesellschaften mehr Wissen, Kompetenzen und gemeinsame Werte sowie ein stärkeres Bewusstsein für die Notwendigkeit eines solchen Wandels ..."
UNESCO- Roadmap zur Umsetzung des Weltaktionsprogramms "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Grundsatzerlass Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung

Im Grundsatzerlass "Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung" des Bundesministeriums für Bildung ist verankert, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung als Unterrichtsprinzip in allen Schulen gelebt werden soll. Der Grundsatzerlass gilt als Orientierungs- und Argumentationshilfe für Lehrende bei der Gestaltung und Planung von Angeboten für SchülerInnen.

Auch die Angebote des UBZ haben den Grundsatzerlass als Grundlage und das Ziel, die SchülerInnen im Erwerb von Kompetenzen für die Mitgestaltung einer nachhaltigen Entwicklung zu unterstützen.

Grundsatzerlass Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung

Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Dekade 2005 - 2014 war von der UNESCO zur "Bildungsdekade für nachhaltige Entwicklung" ausgerufen worden. In diesen zehn Jahren konnten bereits wichtige Maßnahmen gesetzt, viele Projekte initiiert und Weichen gestellt werden. Doch Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE bzw. BINE) ist noch immer im Nischenbereich und die Bedeutung, die Bildung für eine zukünftige Entwicklung hat, ist bei Weitem noch nicht überall angekommen. Auf der UNESCO-Weltkonferenz im November 2014 wurde deshalb beschlossen, den Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung in einem 5-jährigen Weltaktionsprogramm weiterzuführen.

Im Zentrum stehen dabei strukturbildende Maßnahmen. Erfolgreiche Beispiele sollen weiter gefördert werden, MultiplikatorInnen noch stärker angesprochen werden und Bildung für nachhaltige Entwicklung in Curricula, Lehrpläne, Ausbildungsordnungen und andere Regelsysteme integriert werden. Eine Roadmap (ein Leitfaden mit konkreten Beispielen) richtet sich dabei an Regierungen, zwischenstaatliche Institutionen und zivilgesellschaftliche Organisationen sowie an Lehr- und Ausbildungskräfte und Lernende.
Folgende zentrale Zielsetzungen wurden im Weltaktionsprogramm international gesetzt:

  • Neuorientierung von Bildung und Lernen, sodass jeder die Möglichkeit hat, sich das Wissen, die Fähigkeiten, Werte und Einstellungen anzueignen, die erforderlich sind, um zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen.
  • Stärkung der Rolle von Bildung und Lernen in allen Projekten, Programmen und Aktivitäten, die sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen

>> Deutschsprachige Fassung der Roadmap für das Weltaktionsprogramm
>> Website zum Weltaktionsprogramm in Österreich

Sustainable Development Goals - Die 17 Ziele für eine bessere Welt

Im September 2015 beschlossen 193 Staaten gemeinsam an einer besseren nachhaltigen Zukunft zu arbeiten. Dazu soll auf vielen Ebenen mitgestaltet werden - international, national, regional und vor allem vernetzt. Die aktuelle Weltlage zeigt, wie dringlich es ist, dies ernsthaft anzugehen. Die 17 Ziele sind ambitioniert: von der Armutsbekämpfung udn besseren Gesundheitsversorgung bis zum Schutz der natürlichen Ressourcen und Initiativen für ein friedliches Miteinander.

Bildung für nachhaltige Entwicklung - Steiermark

Projektlaufzeit
seit 2006

Ziele

  • Förderung eines aktiven Mitgestaltens der Um- und Mitwelt
  • Verstärkte Vermittlung von Kompetenzen im Sinne einer BNE in Unterrichtsprojekten
  • Vernetzungstätigkeit als Netzwerkknoten für Umweltbildung in der Steiermark
  • nationale Vernetzung z.B. durch Beteilung und Mitarbeit an überregionalen Veranstaltungen
  • Weiterentwicklung und Implementierung von BNE in UBZ-Aktivitäten

Inhalte
Im Projekt "Bildung für nachhaltige Entwicklung Steiermark" agiert das UBZ auf regionaler und lokaler Ebene und ist gleichzeitig national vernetzt. Dabei wirkt es in allen von der UNESCO priorisierten Handlungsfeldern des Weltprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung:

Handlungsfeld 1: Politische Unterstützung
Integration des BNE-Konzepts in die Politik in den Bereichen Bildung und nachhaltige Entwicklung, um ein günstiges Umfeld für BNE zu schaffen und eine systemische Veränderung zu bewirken

  • Der Grundsatzerlass "Umweltbildung für eine nachhaltige Entwicklung" wird vom UBZ umgesetzt und in den zuständigen Abteilungen des Amts der Stmk. Landesregierung und der Bildungsbehörden bekannt gemacht, weiters werden Bildungsinstitutionen, Organisationen und Firmen zum Thema Nachhaltigkeit beraten. 

Handlungsfeld 2: Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen
Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in Bildungs- und Ausbildungskontexte

  • In allen Bildungs- und Ausbildungskonzepten des UBZ sind Nachhaltigkeitsprizipien integriert. Ein Schwerpunktthema - zB bei ÖKOLOG-Tagen - sind Lern- und Lernumgebungen.

Handlungsfeld 3: Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und MultiplikatorInnen
Stärkung der Kompetenzen von ErzieherInnen und MultiplikatorInnen für effektivere Ergebnisse im Bereich BNE

  • In unseren Fortbildungsveranstaltungen und Beratungen werden die Kompetenzen von Lehrenden und MultiplikatorInnen gezielt gestärkt. Im Hochschullehrgang ÖKOLOG in Kooperation mit der PH Steiermark gibt es dazu sogar eine umfassende 3-semestrige Ausbildung, die genau auf dieser Kompetenzentwicklung im Sinne der BNE basiert.

Handlungsfeld 4: Stärkung und Mobilisierung der Jugend
Einführung weiterer BNE-Maßnahmen für Jugendliche

  • In den Maßnahmen für Jugendliche ist es uns wichtig, sie in ihren Kompetenzen zu stärken und sie zum Handeln zu ermutigen. Die Ausbildung von Umwelt(zeichen)-Peers an steirischen Umweltzeichen-Schulen verfolgt seit Projektbeginn im Jahr 2008 dieses Ziel. Um diese Ausbildung nachhaltig sicherzustellen, wurden eigens Umweltzeichen-Peer-TrainerInnen ausgebildet.

Handlungsfeld 5: Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Ausweitung der BNE-Programme und -Netzwerke auf der Ebene von Gemeinden und Regionen.

  • Seit Jahren engagiert sich das UBZ in der lokalen und regionalen Förderung von nachhaltigen Strukturen und Entwicklungen.
  • Es ist maßgeblich im ÖKOLOG-Netzwerk Steiermark beteiligt, koordiniert in der Steiermark das Umweltzeichenmanagement für Umweltzeichen-Schulen und -Bildungseinrichtungen und führte seit 2001 zahlreiche erfolgreiche Projekte und Prozessbegleitungen von Schulen in Kooperation mit Gemeinden und Regionen im Sinne der Lokalen Agenda 21 durch. Siehe Referenzen.

Auftraggeber

  • Amt der Steiermärkischen Landesregierung
    Abteilung 15 - Energie, Wohnbau, Technik [Link]
  • Amt der Steiermärkischen Landesregierung
    Abteilung 13 - Umwelt und Raumordnung [Link]
    im Rahmen des Projekts "Umweltbildung Steiermark"

Partner

  • Forum Umweltbildung [Link]
  • Pädagogische Hochschule Steiermark [Link]
  • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF [Link]
  • Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus - BMNT [Link]

    DöKoT - Das ökologische Talent

    Projektlaufzeit
    seit 2021

    Ziele

    • Vermittlung von Kompetenzen im Sinne einer BNE durch entsprechende Fortbildungsangebote
    • Förderung von Austausch und Perspektivenwechsel durch Angebote für Lehrende, Bildungspersonal und SchülerInnen
    • regionale bis internationale Vernetzung von Schulen
    • Weiterentwicklung und Implementierung von BNE in Schulen
    • Multiplikation und Verbreitung

    Inhalte

    DökoT ist ein Erasmus+ Projekt der steirischen Bildungsdirektion mit ÖKOLOG und über 170 engagierten Schulen, die etwas in Richtung mehr Nachhaltigkeit bewegen möchten. DöKoT steht dabei für „Das ökologische Talent".

    Mit dieser umfassenden Initiative für Bildung für nachhaltige Entwicklung hat sich die Bildungsdirektion Steiermark das Ziel gesetzt, Lehrende und SchülerInnen in Kompetenzen  und Talenten zu unterstützen, die sie für nachhaltiges Handeln brauchen und diese mit einander zu vernetzen. DökoT umfasst Fortbildungsveranstaltungen für Lehrende und weiteres Bildungspersonal, Job-Shadowing in alle Erasmus-Länder, Online-Austausch mit Schulen auf internationaler Ebene sowie ein umfangreiches Begleitprogramm.

    Über den eigenen Tellerrand schauen, ist dabei gefragt, ob in andere Bereiche (zB Vienna Design Week zum Thema nachhaltiges Produktdesign) oder in andere Länder (zB durch Gastunterricht). Durch Kommunikation, Perspektivenwechsel und Voneinander Lernen, und das von regionaler bis internationaler Ebene, kann Neues entstehen.

    Alle Schulen und Lehrenden sind eingeladen, zu partizipieren und das Projekt mitzugestalten und zu erweitern. Initiatorin Maria Pichlbauer hält im Servicereferat EU/Internationalisierung der Bildungsdirektion Steiermark die Fäden zusammen. DöKoT ist auf Anregung des ÖKOLOG-Netzwerkes entstanden, mit dabei ist auch das steirische ÖKOLOG-Regionalteam mit PH, PPH Graz Augustinum und UBZ. Das UBZ als Kooperationspartner bringt sich in die Gestaltung, Weiterentwicklung und Multiplikation des Projektes ein.

    Näheres zu DÖKOT finden Sie hier:
    https://padlet.com/EuropaundBildung/xw42w7xvfs0yz2sk

     

     


    Auftraggeber

    • Amt der Steiermärkischen Landesregierung
      Abteilung 15 - Energie, Wohnbau, Technik [Link]
    • Amt der Steiermärkischen Landesregierung
      Abteilung 13 - Umwelt und Raumordnung [Link]
      im Rahmen des Projekts "Umweltbildung Steiermark"

    Partner

      Nachhaltig Handeln im beruflichen und privaten Alltag

      Projektlaufzeit
      2008-2011

      Ziele

      • Untersuchung der Wechselwirkungen von beruflichem und privatem Alltag unter der Perspektive der Stärkung nachhaltiger bzw. vorsorgender Lebensweisen.
      • Bereitstellen eines integrierten Konzepts „Nachhaltiges Handeln im beruflichen und privaten Alltag“
      • Ausarbeitung des Konzepts zu einem Toolkit für Unternehmen 
      • Aufzeigen, wie vorhandene betriebliche Aktivitäten verknüpft und weiterentwickelt, Managementansätze und -instrumente auf betrieblicher Ebene ergänzt und integriert umgesetzt werden können, damit sie auf individueller Ebene nachhaltige Praktiken und Handlungsmuster im beruflichen und privaten Alltag fördern.
      • Fokussierung auf die Bereiche Ernährung, Bewegung und durch Erwerbsarbeit verursachte Mobilität

      Inhalte
      Wie können nachhaltige Lebensweisen in einer durch Flexibilisierungs- und Beschleunigungstendenzen bestimmten Welt gefördert werden? Diese Fragestellung griff das Projekt „Nachhaltig Handeln im beruflichen und im privaten Alltag“ auf. Es untersuchte, wie Erfahrungen und Routinen des beruflichen Alltags nachhaltiges Verhalten im privaten Alltag fördern können.
      Im Vordergrund standen die Gestaltungsmöglichkeiten von Unternehmen. Ein zentrales Ergebnis des Projekts ist ein elektronischer „Werkzeugkoffer“ für Unternehmen, der aufzeigt, wie vorhandene betriebliche Aktivitäten sowie Managementinstrumente und CSR-Ansätze (Corporate Social Responsibility) verknüpft und weiterentwickelt werden können. Damit werden Unternehmen dabei unterstützt, eine vorsorgende und nachhaltige Lebensweise der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im beruflichen und privaten Alltag zu fördern.
      Untersucht wurden die Handlungsfelder "Betriebliche Gesundheitsförderung" (Ernährung und Bewegung), "Mobilität" sowie "Betriebliche Maßnahmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, der Geschlechtergerechtigkeit und der kulturellen Vielfalt".

      Projektbesonderheiten:

      • Es untersuchte die Wirkung von beruflichem Alltagshandeln auf das private Alltagshandeln
      • Es betrachtete die Bereiche betrieblicher Umweltschutz und Gesundheitsförderung, also ökologische und soziale Handlungsfelder gemeinsam
      • Die Unternehmensperspektive (Motivation und Nutzen für Unternehmen, Managementsysteme und -praktiken) und die Alltagsperspektive der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden miteinander in Beziehung gesetzt. Augenmerk lag dabei auf der Zielgruppe der Lehrlinge und der betrieblichen Nachhaltigkeitsbildung.

      Das Projekt lieferte Ergebnisse für Forschung und Praxis des Nachhaltigkeits-Managements von Unternehmen und der Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie neue Erkenntnisse für die auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Konsum- und Lebensstilforschung.

      Das Projektteam umfasste ForscherInnen unterschiedlicher Disziplinen aus den Bereichen Bio- und Lebensmittelchemie, Wirtschaft, Ökotrophologie, Pädagogik, Psychologie und Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Aufgabe des UBZ war die Mitarbeit im Forschungsprojekt das Einbringen einer Expertise zum Bereich Umweltbildung (Mobilitätsmanagement, Nachhaltigkeit). Außerdem war das UBZ für die Forschung-Bildung-Kooperation verantwortlich.

      Beteiligte

      • Partner-Unternehmen: Fahnen-Gärtner GmbH (Mittersill), Great Lengths GmbH (St. Stefan im Rosental), RHI AG (Standort Trieben), Technische Universität Graz
      • Unternehmen, die an Interviews teilnahmen: Anton Paar GmbH, AVL List GmbH, Deakon Degen GmbH Kabelkonfektion, EUROTRANSLINE Internationale Speditions- u. Transportges.m.b.H., Rio Tinto Minerals Austria, Schirnhofer GmbH

      Ergebnisse
      Leitfaden "Nachhaltig Handeln" (PDF; 7,5 MB)


      Auftraggeber
      ehem. Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung - BMWF
      im Rahmen der Programmlinie proVISION – Vorsorge für Natur und Gesellschaft [Link]

      Partner

      • Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur Graz - IFZ (Koordination)
      • Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt/Main - ISOE
      • Institut für Gesundheitsförderung und Prävention GmbH - IfGP

      Lernweg Nachhaltigkeit 2007

      Projektlaufzeit
      seit 2006-2007

      Ziele

        • ... für Jugendlichen: Kreativität, Allgemeinbildung, Selbst- und Regionalbewusstsein, Selbstmarketing, Freude am Lernen durch praktische Nutzenstiftung in der Gemeinde
        • ... für Schulen und Lehrende: Modellentwicklung für aktive Mitarbeit im Unterricht, Coaching für lebenslanges Lernen, Freude am Lehren durch Praxisvermittlung
        • ... für Kommunen: Besseres Verständnis für kommunale Fragen bei den Jugendlichen, Nachweis einer nachhaltigen und jugendorientierten Politik, Bewusstseinsbildung bei den Schüler- und LehrerInnen, aber auch bei den Eltern, Freude an der Region durch Zukunfts- und Berufsorientierung   

          Inhalte
          Das Projekt entstand durch eine Kooperation des UBZ mit der Fa. Stenum, die eine Förderungszusage des Bildungsförderungsfonds für Gesundheit und nachhaltige Entwicklung erhielt. Durch die finanzielle Unterstützung des Landes Steiermark wurde das Projekt fertiggestellt. Damit konnten die zunächst von Firmen für das Projekt in Aussicht gestellten, aber letztendlich nicht eingebrachten Unterstützungsgelder ersetzt und die Ziele des Projektes erreicht werden.
          Mit dem Projekt sollten anhand der Grundzüge der Nachhaltigkeit LehrerInnen verstärkt dabei unterstützt werden, Jugendlichen die soziale, wirtschaftliche und ökologische Bedeutung des Umweltschutzes näher bewusst zu machen sowie damit  eine praxisorientierte Ausbildung zu verstärken.
          In der ersten Phase sollten vor allem die möglichen Chancen, die sich aus einer verbesserten Zusammenarbeit von ausgewählten Hauptschulen mit ihrem Umland, den Kommunen und Betrieben ergeben, aufgezeigt werden:

          • bessere Praxisorientierung der Schulen und Attraktivierung der Lehrberufe
          • selbstbewusstere SchülerInnen mit besseren Berufsaussichten, die mit den Erfahrungen aus dem Projekt auch lieber in der Region bleiben wollen
          • bessere (Kommunal-)Betriebe, die leichter MitarbeiterInnen finden bzw. sich besser in der Region präsentieren können
          • besser akzeptierte (Kommunal-)Politik, die nachhaltig das Bewusstsein der Jugendlichen fördert und
          • Akzente setzt, die Entwicklung der Gemeinde mit der Bevölkerung zukunftsorientiert zu gestalten und sich damit ebenfalls besser in der Region darstellen kann

          Die Gemeinden der GU-Süd waren „Auslöser“ für die Umsetzung. Sie möchten in ihrem Leitbild eine Zusammenarbeit von Gemeinden (Bauhöfen) mit Schulen vertiefen, um eine langfristige Bewusstseinsbildung für regionale Themen bei den Jugendlichen und auch bei deren Eltern und weiteren Bevölkerungsgruppen zu begünstigen. Die Durchführung des Projektes in diesem Pilotlauf wurde dann auf weitere Gemeinden und Schulen ausgedehnt, einerseits, weil im Raum GU-Süd nur eine Schule zur Verfügung stand und andererseits, um mehr Erfahrungen aus verschiedenen Schulen mit einbeziehen zu können.

          Beteiligte
          4 Schulen im Raum Graz: HS Hausmannstätten, BULME Graz-Gösting, HLA der Grazer Schulschwestern, HS Feldkirchen

          Ergebnisse
          Endbericht "Lernweg Nachhaltigkeit 2007" (PDF; 1,2 MB)


          Auftraggeber

          • Amt der Steiermärkischen Landesregierung (ehem. FA 17C und FA 6B)
          • Bildungsförderungsfonds für Gesundheit und nachhaltige Entwicklung

          Partner
          Fa. Stenum

          NENA - Netzwerk nachhaltige Lebensstile

          Projektlaufzeit
          2005-2007

          Ziele

          • Initiierung eines Netzwerks mit bestehenden AkteurInnen im Bereich nachhaltiger Lebensstile
          • Nutzen bestehender Initiativen und Programme zu „Nachhaltigkeit und Lebensstil“
          • Sammeln und zur Verfügung stellen von zielgruppenspezifischen Tools und Methoden
          • Austausch von Wissen und Know-how und das Überwinden von Schwachstellen
          • Aufzeigen von Gender-Aspekten in Bezug auf die Auswirkungen von Lebensstilen und die Gestaltung von gendergerechten Angeboten zur Förderung nachhaltiger Lebensstile

          Inhalte
          Hinter dem Namen NENA verbarg sich ein Forschungsprojekt, welches vom Bildungs- und Forschungsministerium im Rahmen des Programms „proVISION“ finanziert wurde. proVISION fördert wissenschaftlich innovative Projekte, die maßgebliche Beiträge zu Methoden, Theorien, Qualitätskriterien und Evaluation inter- und transdisziplinärer Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung leisten.
          Das Forschungsprojekt wurde vom IFZ – Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur durchgeführt, das UBZ unterstützte die Projektarbeit mit den langjährigen Erfahrungen in der Umweltbildung, insbesondere im schulischen Bereich.

          Nachhaltiger Lebensstil hat viele unterschiedliche Dimensionen wie Bildung, Gesundheit, Freizeit, Ernährung, Konsum, Mobilität, Geschlechtergerechtigkeit u.v.a.m. Bestimmte Lebensstile sind nicht besser oder schlechter als andere, es geht viel mehr darum, schädliche und ungünstige Gewohnheiten in zukunftsverträglichere und produktivere umzustellen. Eine stärktere Verbreitung nachhaltiger Lebensstile soll letztendlich dazu beitragen, gesellschaftliche und umweltrelevante Probleme zu bewältigen.

          Ein Netzwerk wurde initiiert, um die Kooperation von NachhaltigkeitsakteurInnen zu fördern. Ziel des Netzwerkes war die Integration verschiedener Sichtweisen, Erfahrungsaustausch und Bündelung vorhandener Ressourcen, um dadurch weitreichendere Effekte hin zu nachhaltigen Lebens- und Konsumgewohnheiten zu erreichen.

          Ergebnisse
          siehe IFZ-Homepage


          Auftraggeber
          ehem. Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung - BMWF
          im Rahmen der Programmlinie proVISION – Vorsorge für Natur und Gesellschaft [Link]

          Partner
          Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur - IFZ (Koordination)

          Schul-Initiative-Nachhaltigkeit: Regionale Agenda 21 Schulen

          Projektlaufzeit
          2005-2006

          Ziele

          • SchülerInnen Möglichkeiten für Mitbestimmung und nachhaltiges Handeln bieten und vermitteln
          • Besonderheiten und Chancen der Regionen Almenland und Enns-Grimming-Land sichtbar machen
          • Die regionale Identität im Kontext der Globalisierung stärken
          • Die Pflichtschulen der Region untereinander vernetzen
          • Die Region und Themen der nachhaltigen Regionalentwicklung im Unterricht verankern

            InhalteIm Projektmodul Regionale Agenda 21 Schulen im Rahmen der Schul-Initiative-Nachhaltigkeit leistete das UBZ intensive Prozessbegleitung für Schulen in den Regionen Almenland und Enns-Grimming-Land und bot damit Starthilfe für eine engere Zusammenarbeit der Schulen in der Region untereinander sowie mit regionalen Einrichtungen und Firmen.In Vernetzungsworkshops mit Lehrenden aus allen Schulen wurden Exkursions- und Projektangebote erhoben und Projekte in den Schulen initiiert und unterstützt. Als große gemeinsame Aktion unter Beteiligung von SchülerInnen aller Schulen wurden die Quiz-CD-Roms "Almenland-Quiz" und "Enns-Grimming-Land-Quiz"  partizipativ erstellt.  Gemeinsam mit allen Schulen wurde auch jeweils eine große schulübergreifende Veranstaltung für die gesamte Region geplant und durchgeführt.  Bei einem regionalen Quiz-Bewerb konnten die SchülerInnen ihr Wissen über ihre Heimatregion unter Beweis stellen, ihre eigenen Beiträge präsentieren und spielerisch Neues über Nachhaltigkeit und nachhaltiges Handeln in verschiedenen Bereichen lernen.Wie schon in den Jahren zuvor in den Lokalen Agenda 21 - Schulprojekten wurden die Lehrenden während des gesamten Prozesses darin unterstützt Zusammenhänge für zukunftsfähiges Handeln zu vermitteln sowie die SchülerInnen zu aktivieren, dass diese ihre Lebensumgebung unter die Lupe nehmen, Ideen für eine nachhaltige Zukunft entwickeln und aktiv mitgestalten.

            Beteiligte
            alle Volks-und Hauptschulen im Naturpark Almenland und im Enns-Grimming Land

            Partner

            • Ökologische Landentwicklung Steiermark
            • Almenlandbüro

            Ergebnisse

            • CD Almenland-Quiz
            • CD Enns-Grimming-Land Quiz

            Auftraggeber
            Amt der Steiermärkischen Landesregierung (ehem. FA 19D Abfall- und Stoffflusswirtschaft)

            Schul-Initiative-Nachhaltigkeit: Lokale Agenda 21 in der Schule

            Projektlaufzeit
            2000-2005

            Ziele

            • Kinder und Jugendliche in Schulen von LA 21-Gemeinden in den Partizipationsprozess der Gemeinde miteinbinden und sie ermutigen, sich aktiv an der Gestaltung einer lebenswerten Zukunft zu beteiligen
            • Das Thema Nachhaltigkeit in Schulprojekttagen vermitteln und Zusammenhänge und Auswirkungen von Handlungen für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft verdeutlichen
            • Die Anliegen der Kinder erheben und anhören und gemeinsam mit den Verantwortlichen aus Schule und Gemeinde nach Möglichkeit unterstützen

            Inhalte
            Bei der UNO-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 haben auch Gemeinden den Auftrag erhalten, im Rahmen der Lokalen Agenda 21 (LA 21) gemeinsam mit ihren BürgerInnen einen nachhaltigen Weg für die Zukunft ihres Ortes zu erarbeiten. Kinder und Jugendliche in diesen Prozess einzubeziehen ist daher eine Aufgabe einer Umweltbildung, die eine nachhaltige Entwicklung unterstützt. Auch die jungen GemeindebürgerInnen aktiv mitgestalten zu lassen, vorsorgende Maßnahmen für die Zukunft im ökologischen, ökonomischen und sozialen Bereich der Gemeinde zu erarbeiten, ist ein konkretes Beispiel für ganzheitliches, praktisches Lernen.
            Das UBZ betreute dazu in den Schuljahren 2000 bis 2005 Schulen in LA-21 Gemeinden. Die Schulbetreuungen umfassten:

            • Projektbegleitung über ein Schuljahr
            • Projektplanung mit allen Beteiligten - Schulleitung, Lehrende, SchülerInnen, Verantwortliche aus den Gemeinden
            • Projekttage in den Klassen und Unterstützung der Lehrenden mit Materialien
            • Unterstützung bei der Umsetzung von konkreten Vorhaben mit den SchülerInnen: Umgestaltung des Schulumfeldes, des Schulhofs, des Schulgartens, Gestaltung eines Wald-Erlebnis-Wegs, Gestaltung einer Kinder-Gemeinde-Zeitung...
            • Gemeindeerkundungen zum besseren Kennenlernen der Gemeinde
            • Begleitung bei Gemeinderatssitzungen und Gesprächen mit Verantwortlichen
            • Unterstützung bei Dokumentation und Präsentation der Projekte
            • Beratung für interessierte Schulen, Literaturberatung
            • Vermittlung von Fachleuten und Herstellen von Kontakten zu Behörden, Organisationen und Vereinen
            • Lehrerfortbildungen zu Themen im Bereich Nachhaltigkeit

            Bei allen Schulbetreuungen hatten die SchülerInnen Gelegenheit, ihre Lebensumgebung unter die Lupe zu nehmen, Verbesserungsvorschläge einzubringen, an einer lebenswerten Zukunft mitzugestalten, Zusammenhänge von Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft zu erfahren und Beispiele für verantwortungsvolles, nachhaltiges Handeln zu lernen. 
            Die Themen ergaben sich aus den Bedürfnissen und Wünschen der Kinder, den Gegebenheiten in den Schulen und Gemeinden sowie den Themen der LA 21 Entwicklungsprozesse der Gemeinden und umfassten den ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereich.

            Beteiligte
            VS Großsteinbach, HS Großsteinbach, VS Zwaring - Pöls, Kinderschule Grashalm, VS Plenzengreith, VS Trieben, HS Trieben, VS St. Lorenzen, VS Kirchberg, VS Schönegg/Pöllau, VS Josef Krainer in Gai, VS Höch/St. Andrä, VS Rechberg/Semriach, VS Gossendorf, HS II RS Feldbach, VS St.Georgen, VS Eichkögl, VS Maria Lankowitz, VS Brunnsee, FS St.Martin Graz, VS Weißenbach bei Liezen


            Auftraggeber
            Amt der Steiermärkischen Landesregierung (ehem. FA 19D Abfall- und Stoffflusswirtschaft)

            Kontakt

            Kontakt

            Close

            Dipl. Päd. Sabine Baumer

            0043-(0)316-835404-28
            sabine.baumer@ubz-stmk.at
            Vcard

            Downloads

            Downloads

            Close

            Zum Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung" bieten wir Ihnen diverse Downloads zur Verwendung an.

            Angebote

            Angebote

            Close

            Hier finden Sie eine Zusammenfassung unserer Angebote und Materialien rund ums Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung.