Projekte
Prozessbegleitung Klimabildung
Projektlaufzeit
ab dem Schuljahr 2024/25
Im Schuljahr 2024/25 begleitet das UBZ vier steirische Schulen bei einem Entwicklungsprozess, durch den Klimabildung am Schulstandort etabliert und stärker verankert wird. Ziel ist die breite Einbindung von klimafreundlichen Abläufen und Aktivitäten im Schulalltag und in der Entwicklung schulinterner Prozesse.
Im Schuljahr 2025/26 haben sechs weitere Schulen die Möglichkeit, eine dahingehende Prozessbegleitung durch das UBZ zu erhalten.
Voraussetzung
Bekenntnis der Schule, dass sie Klimabildung umfassend am Schulstandort etablieren bzw. weiter festigen und im Schulteam daran arbeiten möchte. Dies wird zu Beginn der Zusammenarbeit durch eine Kooperationsvereinbarung festgehalten.
Ablauf
Der Entwicklungsprozess wird an die individuellen Bedürfnisse der Schule angepasst. Aus diesem Grund wird der genaue Ablauf gemeinsam vorbesprochen und individuell ausgearbeitet. Die Eckpunkte dieses Prozesses entnehmen Sie bitte dem folgenden PDF.
>> Informationsblatt zur Prozessbegleitung (PDF)
Interessiert?
Schicken Sie uns eine Bewerbung an michael.krobath@ubz-stmk.at mit folgenden Inhalten:
- Name der Schule
- Ansprechperson inkl. Tel./Mail
- Anzahl der Klassen
- Anzahl der Lehrpersonen
- kurzes Motivationsschreiben (halbe Seite), warum die Schule an der Prozessbegleitung interessiert ist
Wer kann teilnehmen?
alle Schultypen der Steiermark
Durchführung
am Schulstandort
Kosten
es fallen keine Kosten für die Schule an - zu 100 % finanziert vom Land Steiermark im Rahmen von „Ich tu‘s – für unsere Zukunft. Die Klima- und Energieinitiative des Landes Steiermark“
AuftraggeberAmt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 15 - Energie, Wohnbau, Technik
Fachabteilung Energie und Wohnbau
Referat Klimaschutzkoordination
Ich tu‘s – für unsere Zukunft. Die Klima-und Energieinitiative des Landes Steiermark.
Workshop "Unser Klima - schützen und anpassen!"
Projektlaufzeit
ab dem Schuljahr 2024/25
Ziele
- Den Begriff Klimawandelanpassung kennenlernen
- Auswirkungen veränderter Umweltbedingungen auf Mensch und Umwelt erkennen
- Maßnahmen für Klimaschutz und Klimawandelanpassung beschreiben können
- Eigene Handlungsoptionen planen und umsetzen können
Inhalte
- Wie können wir darauf reagieren, wenn sich das Klima verändert?
- Welche Veränderungen sind in Österreich zu erwarten?
- Was passiert dabei in den unterschiedlichen Jahreszeiten?
In diesem Workshop erkunden wir gemeinsam mit dem Leseheft „Mit dem Klimachecker durchs Jahr“, wie der Klimawandel bereits in Österreich spürbar ist und welche Auswirkungen er auf unseren Alltag hat. Die Kinder lernen spielerisch, welche konkreten Folgen die Erderwärmung für ihre Umwelt und ihr Leben bedeutet und wie sie selbst aktiv werden können – sei es durch Klimaschutzmaßnahmen oder durch Anpassung an klimatische Veränderungen.
Durch anschauliche Beispiele und spannende Aufgaben erfahren die Kinder, wie sie selbst einen positiven Beitrag leisten können. Am Ende des Workshops halten sie ihre Erkenntnisse und Lösungsideen in einem selbstgestalteten Lapbook fest. Dieses kreative Ergebnis dient nicht nur als Erinnerung, sondern kann auch als persönliche Klimachecker-Toolbox genutzt werden, um das Thema weiterhin zu erforschen und umzusetzen.
>> Informationsblatt Workshop "Unser Klima"
Zielgruppe
3. – 4. Schulstufe
Umfang
4 Unterrichtseinheiten
Ort
am Schulstandort
Kosten
keine (zu 100 % finanziert vom Land Steiermark im Rahmen von „Ich tu‘s – für unsere Zukunft. Die Klima- und Energieinitiative des Landes Steiermark“
Vorwissen der Schüler:innen
Erarbeitung des Vorgänger-Leseheftes „Vom Klimaschrecker zum Klimachecker
Interessiert?
Mail an michael.krobath@ubz-stmk.at
mit Angabe von Schule, Klasse, Anzahl Schüler:innen, Kontaktperson inkl. Kontaktdaten
AuftraggeberAmt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 15 - Energie, Wohnbau, Technik
Fachabteilung Energie und Wohnbau
Referat Klimaschutzkoordination
Ich tu‘s – für unsere Zukunft. Die Klima-und Energieinitiative des Landes Steiermark.
Workshop "Klima-Weltreise - erleben und handeln!"
Projektlaufzeit
ab dem Schuljahr 2024/25
Ziele
- Sich auf der Erde orientieren können
- Unterschiedliche Menschen der Erde kennenlernen
- Den Einfluss der Erderwärmung auf Mensch und Natur erkennen
- Empathie für andere entwickeln
Inhalte
- Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf Mensch und Natur?
- Welche Klimawandelfolgen kann man weltweit beobachten?
- Wie erleben Kinder dieser Erde Klimawandelfolgen?
In diesem Workshop entdecken wir gemeinsam, wie der Klimawandel das Leben von Menschen und die Natur weltweit beeinflusst. Kinder aus verschiedenen Ländern nehmen uns mit in ihre Heimat und zeigen, wie sich der Klimawandel dort auf ihr Leben auswirkt. Anhand ihrer Geschichten erhalten die Schüler:innen Einblicke, wie sich die Erderwärmung in unterschiedlichen Teilen der Welt bemerkbar macht und wie Kinder aus verschiedenen Regionen damit umgehen. Danach richten wir unseren Blick auf Österreich: Welche Veränderungen zeigt der Klimawandel bei uns, und welche Maßnahmen können wir hier ergreifen? Wie können wir im Alltag aktiv dazu beitragen, die Folgen des Klimawandels zu mindern? Gemeinsam sammeln die Kinder Ideen für klimafreundliches Verhalten und entwickeln Strategien, um durch achtsames Handeln Verantwortung zu übernehmen. Der Workshop lädt dazu ein, spielerisch und kreativ Lösungsansätze zu erforschen, mit denen die Teilnehmenden selbst etwas bewirken können.
>> Informationsblatt Workshop "Klima-Weltreise"
Zielgruppe
5. – 8. Schulstufe
Umfang
4 Unterrichtseinheiten
Ort
am Schulstandort
Kosten
keine (zu 100 % finanziert vom Land Steiermark im Rahmen von „Ich tu‘s – für unsere Zukunft. Die Klima- und Energieinitiative des Landes Steiermark“
Vorwissen der Schüler:innen
- Grundverständnis von Klima und Wetter
- Grundlegende Kenntnisse zum Klimawandel
- Interesse an globalen Themen und Lebenswelten
Interessiert?
Mail an michael.krobath@ubz-stmk.at
mit Angabe von Schule, Klasse, Anzahl Schüler:innen, Kontaktperson inkl. Kontaktdaten
AuftraggeberAmt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 15 - Energie, Wohnbau, Technik
Fachabteilung Energie und Wohnbau
Referat Klimaschutzkoordination
Ich tu‘s – für unsere Zukunft. Die Klima-und Energieinitiative des Landes Steiermark.
Deine Gemeinde - Unser Klima / Das Ich tu´s - Klimaplanspiel
Projektlaufzeit seit 2019
Ziele
- Anbieten von Klima-Unterrichtsmaterialien für Klassen ab der 9. Schulstufe
- Spielerisches Erarbeiten von Zusammenhängen zwischen wirtschaftlichen Interessen und Klimaschutzbemühungen
- Beteiligung an Entscheidungsprozessen erleben
- Umlegen des Erlebten auf den eigenen Handlungsspielraum und den eigenen Alltag
Inhalte
In Kooperation mit der Fachstelle für Fachstelle für Kinder-, Jugend- und BürgerInnenbeteiligung (beteiligung.st) wurde ein Klima-Planspiel für Jugendliche und Erwachsene ausgearbeitet. Ab dem Sommersemester 2020 wird dieses im Rahmen der Ich tu´s Aktionstage für steirische Schulen ein neues Modul für Klassen ab der 9. Schulstufe sein.
Die Handlung des Planspiels ist in den vier fiktiven Gemeinden Bad Schönfels, Fruchtstein, Webheim und Waldreich angesiedelt, die im Bereich des "Wurzelwaldes" aneinander grenzen. Aufgrund von bereits eingetretenen Klimawandelfolgen beschließen die vier Gemeinden einen Klimapakt, in dem sie sich zu Klimaschutz-Maßnahmen in ihren Gemeinden bzw. in ihrer Region "Wurzelwald" verpflichten. Dabei soll aber auch die wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinden nicht aus den Augen verloren werden.
In mehreren Spielrunden müssen die Gemeinde-VertreterInnen (in deren Rollen die SchülerInnen schlüpfen) diese Herausforderung bewältigen.
Das Spiel kommt auch in der LehrerInnenaus- und -fortbildung sowie in der Erwachsenenbildung zum Einsatz.
Mehr Informationen auf: www.klimaplanspiel.at
AuftraggeberAmt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 15 - Energie, Wohnbau, Technik
Fachabteilung Energie und Wohnbau
Referat Klimaschutzkoordination
Ich tu‘s – für unsere Zukunft. Die Klima-und Energieinitiative des Landes Steiermark.
Fachstelle für Kinder-, Jugend- und BürgerInnenbeteiligung (beteiligung.st) [Link]
Aufbruch in eine klimafreundliche Gesellschaft
Projektlaufzeit seit 2021
Ziele
- Eigene Verhaltensmuster in Bezug zum Klimawandel erkennen und verstehen lernen
- Beteiligung an Entscheidungsprozessen erleben
- Umlegen des Erlebten auf den eigenen Handlungsspielraum und den eigenen Alltag
Inhalte
Beim Thema Klimaschutz wird an viele Seiten appelliert: Es muss sich etwas verändern, damit wir das Klima schützen können! Aber was soll sich ändern und wer trifft diese Entscheidungen, die in weiterer Folge die gesamte Gesellschaft betreffen?
Mit dem Kartenspiel "Aufbruch in eine klimafreundliche Gesellschaft" laden wir Jugendliche ein, sich auf ein Gedankenexperiment einzulassen: Was wäre, wenn sie selbst wie Politikerinnen und Politiker entscheiden könnten, welche Maßnahmen getroffen werden und welche Verhaltensmuster sich in der Gesellschaft ändern müssen? Die Jugendlichen setzen sich dabei mit gängigen klimaschädlichen Verhaltensmustern auseinander und sind aufgefordert, selbst zu entscheiden:
Welches Verhalten können wir im Sinne des Klimaschutzes verändern?
Wo fällt es leicht, wo schwer, sich auf Änderungen einzustellen?
Die Methode setzt direkt bei den Lebenswelten der Jugendlichen an, ihre Handlungen und Entscheidungen stehen im Mittelpunkt.
Gemeinsam wird reflektiert und der Transfer zur eigenen Lebenswelt hergestellt:
- Welche Auswirkungen haben Verhaltensänderungen auf unsere Gesellschaft und unser persönliches Leben?
- Was können wir selbst verändern?
- Was bringt vielleicht sogar neue Lebensqualität?
Für die Umsetzung des Gedankenexperiments mit einer Klasse/Gruppe gibt es drei Varianten:
Variante 1: Workshop in der Schule, angeleitet durch UBZ und beteiligung.st / für SchülerInnen ab 8. Schulstufe / Dauer: 3 Schulstunden
Variante 2: Online-Workshop zum Gedankenexperiment mit der Klasse. Ein paar Impressionen zum Online-Workshop finden Sie auf: https://youtu.be/n5nSvb6D2I0
Variante 3: Selbstständiges Spielen - Das Kartenspiel wird ab dem Schuljahr 2023/24 beim UBZ bestellbar sein. Vorerst liegt es zur Eigenproduktion inkl. Spielanleitung und Begleitmaterialien hier als Download vor:
Downloads:
- Kartenspiel (PDF / 1,3 MB)
- Spielanleitung (PDF / 5,1 MB)
- Tischkärtchen (PDF / 242 KB)
- Reflexionsfragen (PDF / 126 KB)
- A3-Bögen/5 Bereiche für Abschluss (PDF, 63 KB)
- Begleitfolien (PPT / 2,2 MB)
Kaufmöglichkeit:
Es besteht auch die Möglichkeit fertig gedruckte Kartenpakete (siehe Foto oben) gegen einen Produktionskostenersatz zu erwerben. Je nach Klassengröße/Gruppengröße sind 4-6 Kartenpakete zu empfehlen (ca. 5 Personen pro Kartenpaket).
Preis pro Kartenpaket: 5 Euro zzgl. Versandkosten.
>> Informationsblatt zum Workshop
Kontakt und Anfrage:
UBZ: michael.krobath@ubz-stmk.at
oder
beteiligung.st: katrin.uray@beteiligung.st
AuftraggeberAmt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 15 - Energie, Wohnbau, Technik
Fachabteilung Energie und Wohnbau
Referat Klimaschutzkoordination
Ich tu‘s – für unsere Zukunft. Die Klima-und Energieinitiative des Landes Steiermark.
Partner
Fachstelle für Kinder-, Jugend- und BürgerInnenbeteiligung (beteiligung.st) [Link]
Klimawissen Online aus 1. Hand - für Oberstufen
Projektlaufzeit seit 2020
Ziele
- Anbieten von Video-Chats zwischen SchülerInnen und Fachleuten aus Forschung, Wirtschaft und Nachhaltigkeitsbereich rund um das Thema Klima für Klassen ab der 9. Schulstufe
- Online-Vernetzung von SchülerInnen unterschiedlicher Schultypen
- Anbieten von Alternativen für den Unterricht im Bereich Klimabildung (auch im Falle von Covid-19 bedingten Schulschließungen).
Inhalte
Die Klima- und Energieinitiative des Landes Steiermark "Ich tu´s - für unsere Zukunft" stellt Online-Angebote für den Bildungsbereich zur Verfügung. KLIMAWISSEN ONLINE ist unter http://www.ich-tus.at/klimawissen abrufbar. Das UBZ ist mit einigen Angeboten für Schulen dabei, deren Herzstück die Reihe "Klimawissen Online aus 1. Hand" ist.
Klassen aller Schultypen ab der 9. Schulstufe konnten bis ins Schuljhar 2022/23 mit renommierten ExpertInnen und ReferentInnen online ins Gespräch zu kommen. Es wurden unterschiedliche Bereiche behandelt und für jeden Schultyp waren geeignete Themen dabei. Nach einem fachlichen Input durch die ReferentInnen konnten die Klassen Fragen stellen und in eine Diskussion einsteigen.
2-minütiges Video zur bisherigen Reihe
Youtube Playlist aller bisherigen Vorträge:
Schuljahr 2019/20
Schuljahr 2020/21
Schuljahr 2021/22
Schuljahr 2022/23
NEU im Schuljahr 2023/24 - Klimawissen Online zum Nachsehen und auf Bestellung > hier als PDF
AuftraggeberAmt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 15 - Energie, Wohnbau, Technik
Fachabteilung Energie und Wohnbau
Referat Klimaschutzkoordination
Ich tu‘s – für unsere Zukunft. Die Klima-und Energieinitiative des Landes Steiermark.
Vom Klimaschrecker zum Klimachecker
Projektlaufzeit seit 2020
Ziele
- Einfache Klimaschutzmaßnahmen mit dem Klimachecker kennenlernen
- Unterrichtsmaterialien erarbeiten
- Den Klimachecker in den Schulen etablieren
Inhalte
Das Klimabündnis Steiermark hat im Auftrag des Landes Steiermark das Kinderbuch „Vom Klimaschrecker zum Klimachecker“ entwickelt. Darin geht es um den Treibhauseffekt, die Energie, unseren Konsum, unsere Abfälle, unsere Ernährung und darum, wie man dabei zum Klimaschutz beitragen kann. In einem weiteren Schritt wurde ein zweiter Band ausgearbeitet, in dem der Klimachecker ein Jahr lang begleitet wird und in den vier Jahreseiten auch das Thema Klimawandelanpassung im Mittelpunkt steht. Zu beiden Büchern, die in Form von Leseheften für die Primarstufe vorliegen, hat das UBZ begleitende Unterrichtsmaterialien ausgearbeitet:
>> Zum Kinderbuch "Vom Klimaschrecker zum Klimachecker"
>> Begleitenden Unterrichtsmaterialien dazu
>> Zum Leseheft "Mit dem Klimachecker durch das Jahr"
>> Begleitenden Unterrichtsmaterialien dazu
>> Stundenbild dazu
AuftraggeberAmt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 15 - Energie, Wohnbau, Technik
Fachabteilung Energie und Wohnbau
Referat Klimaschutzkoordination
Ich tu‘s – für unsere Zukunft. Die Klima-und Energieinitiative des Landes Steiermark.
Ich tu´s - Klima- und Energietage in Schulen
Projektlaufzeit seit 2011
Ziele
- Kennen lernen der Grundbegriffe und globalen Systemabläufe, die zum Klimawandel führen.
- Spielerisches und experimentelles Aufarbeiten des Themas Klima.
- Fächerübergreifende Integration des Themas Klimaschutz in den Unterricht.
- Projektion der Problematik auf die Steiermark.
- Erarbeiten der klimaabhängigen bzw. klimagesteuerten Prozesse in der Steiermark und der möglichen Folgen auf Natur-, Lebens- und Wirtschaftsräume.
- Handlungsmöglichkeiten im eigenen Wirkungsbereich der SchülerInnen aufzeigen und sie motivieren, ihren täglichen Alltag in der Familie und in der Schule klimafreundlich zu gestalten.
- LehrerInnenweiterbildung im Bereich „Klimaschutz” durch Bereitstellen von Unterrichtsmaterialien und Seminaren.
Inhalte
Seit dem Schuljahr 2011/12 führt das UBZ im Rahmen der Klimaschutz-Initiative Ich tu´s Aktionstage und Workshops in allen Schultypen der Steiermark durch. Das Thema „Klimawandel und Klimaschutz“ wird darin aus steirischer Sicht für den Unterricht aufgearbeitet.
Die komplexe Problematik wird von der globalen Dimension auf den eigenen Lebensraum projiziert, um das Betroffensein des direkten Umfeldes der SchülerInnen zu verdeutlichen. Dabei wird den SchülerInnen Wissen rund um Klima und Treibhauseffekt vermittelt und Klimaschutzmaßnahmen für die Schule und den privaten Alltag werden gemeinsam erarbeitet. Mögliche Inhalte, die von den Schulen gewählt werden können:
- Grundlagen: Was ist Klima?
- Treibhauseffekt und Klimaschwankungen
- Einfluss des Menschen auf das Klima (Konsum, Wirtschaft, Politik,...)
- Folgen des Klimawandels weltweit
- Folgen des Klimawandels in der Steiermark
- Handlungsstrategien zur Senkung des Treibhausgas-Ausstoßes (Themen Energie, Mobilität, Konsum)
- Klimaschutz und kritisches Denken
- Klimawandelanpassung
- Planspiel Klimaschutz (ab der 9. Schulstufe)
- Der Schwerpunkt in den Schuljahren 2022/23 und 2023/24 liegt auf dem Thema ENERGIE SPAREN
Die Aktionstage in den Schulen werden von einem gut ausgebildeten Team aus unterschiedlichen Fachrichtungen (Klima-Coaches) durchgeführt.
Beteiligte
- 85 Klassen im Schuljahr 2011/12
- 96 Klassen im Schuljahr 2012/13
- 90 Klassen im Schuljahr 2013/14
- 160 Klassen im Schuljahr 2014/15
- 170 Klassen im Schuljahr 2015/16
- 116 Klassen im Schuljahr 2016/17
- 143 Klassen im Schuljahr 2017/18
- 115 Klassen im Schuljahr 2018/19
- 140 Klassen im Schuljahr 2019/20
- coronabedingte Umstellung auf Onlineprodukte im Schuljahr 2020/21
- 73 Klassen und Onlineprodukte im Schuljahr 2021/22
- 85 Klassen im Schuljahr 2022/23
- 75 Klassen im Schuljahr 2023/24
AuftraggeberAmt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 15 - Energie, Wohnbau, Technik
Fachabteilung Energie und Wohnbau
Referat Klimaschutzkoordination
Ich tu‘s – für unsere Zukunft. Die Klima-und Energieinitiative des Landes Steiermark.