Klima
Das komplexe Thema Klima mit seiner globalen Komponente des Klimawandels und des Klimaschutzes eignet sich besonders für die Behandlung im Unterricht, da sich in allen Schulstufen Lehrplanbezüge herstellen lassen und fächerübergreifend gearbeitet werden kann. Darüber hinaus lassen sich schnell persönliche Bezüge zur Problematik herstellen.
Seit dem Jahr 2008 liegt deshalb eine Schwerpunktsetzung des UBZ auf den Themen Klima und Klimaschutz. Im Lauf der vergangenen Jahre wurden dazu zahlreiche Methoden und Materialien für alle Schultypen und Schulstufen entwickelt. Auftraggeber dazu war von Beginn an das Amt der Steiermärkischen Landesregierung.
In erster Linie ist das UBZ hierbei mit Aktionstagen und Workshops in Schulen unterwegs und bietet diese steiermarkweit an. Darüber hinaus findet das Thema breiten Raum in diversen Fortbildungveranstaltungen für Lehrende.
Da der Bereich "Klima" stark mit den Themen Ökologischer Fußabdruck, Energie, Mobilität, Wasser usw. verknüpft ist, gibt es hier auch thematische Bezüge zu anderen UBZ Projekten.
Das Klimaprojekt bzw. Module daraus wurden mehrfach mit Preisen ausgezeichnet.
Projektlaufzeit seit 2019
Ziele
- Anbieten von Klima-Unterrichtsmaterialien für Klassen ab der 9. Schulstufe
- Spielerisches Erarbeiten von Zusammenhängen zwischen wirtschaftlichen Interessen und Klimaschutzbemühungen
- Beteiligung an Entscheidungsprozessen erleben
- Umlegen des Erlebten auf den eigenen Handlungsspielraum und den eigenen Alltag
Inhalte
In Kooperation mit der Fachstelle für Fachstelle für Kinder-, Jugend- und BürgerInnenbeteiligung (beteiligung.st) wurde ein Klima-Planspiel für Jugendliche und Erwachsene ausgearbeitet. Ab dem Sommersemester 2020 wird dieses im Rahmen der Ich tu´s Aktionstage für steirische Schulen ein neues Modul für Klassen ab der 9. Schulstufe sein.
Die Handlung des Planspiels ist in den vier fiktiven Gemeinden Bad Schönfels, Fruchtstein, Webheim und Waldreich angesiedelt, die im Bereich des "Wurzelwaldes" aneinander grenzen. Aufgrund von bereits eingetretenen Klimawandelfolgen beschließen die vier Gemeinden einen Klimapakt, in dem sie sich zu Klimaschutz-Maßnahmen in ihren Gemeinden bzw. in ihrer Region "Wurzelwald" verpflichten. Dabei soll aber auch die wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinden nicht aus den Augen verloren werden.
In mehreren Spielrunden müssen die Gemeinde-VertreterInnen (in deren Rollen die SchülerInnen schlüpfen) diese Herausforderung bewältigen.
Das Spiel kommt auch in der LehrerInnenaus- und -fortbildung sowie in der Erwachsenenbildung zum Einsatz.
Mehr Informationen auf: www.klimaplanspiel.at
Auftraggeber
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 15 - Energie, Wohnbau, Technik
Fachabteilung Energie und Wohnbau
Referat Klimaschutzkoordination
Ich tu‘s – für unsere Zukunft. Die Klima-und Energieinitiative des Landes Steiermark.
Fachstelle für Kinder-, Jugend- und BürgerInnenbeteiligung (beteiligung.st) [Link]
Projektlaufzeit seit 2021
Ziele
- Eigene Verhaltensmuster in Bezug zum Klimawandel erkennen und verstehen lernen
- Beteiligung an Entscheidungsprozessen erleben
- Umlegen des Erlebten auf den eigenen Handlungsspielraum und den eigenen Alltag
Inhalte
Beim Thema Klimaschutz wird an viele Seiten appelliert: Es muss sich etwas verändern, damit wir das Klima schützen können! Aber was soll sich ändern und wer trifft diese Entscheidungen, die in weiterer Folge die gesamte Gesellschaft betreffen?
Mit dem Kartenspiel "Aufbruch in eine klimafreundliche Gesellschaft" laden wir Jugendliche ein, sich auf ein Gedankenexperiment einzulassen: Was wäre, wenn sie selbst wie Politikerinnen und Politiker entscheiden könnten, welche Maßnahmen getroffen werden und welche Verhaltensmuster sich in der Gesellschaft ändern müssen? Die Jugendlichen setzen sich dabei mit gängigen klimaschädlichen Verhaltensmustern auseinander und sind aufgefordert, selbst zu entscheiden:
Welches Verhalten können wir im Sinne des Klimaschutzes verändern?
Wo fällt es leicht, wo schwer, sich auf Änderungen einzustellen?
Die Methode setzt direkt bei den Lebenswelten der Jugendlichen an, ihre Handlungen und Entscheidungen stehen im Mittelpunkt.
Gemeinsam wird reflektiert und der Transfer zur eigenen Lebenswelt hergestellt:
- Welche Auswirkungen haben Verhaltensänderungen auf unsere Gesellschaft und unser persönliches Leben?
- Was können wir selbst verändern?
- Was bringt vielleicht sogar neue Lebensqualität?
Für die Umsetzung des Gedankenexperiments mit einer Klasse/Gruppe gibt es drei Varianten:
Variante 1: Workshop in der Schule, angeleitet durch UBZ und beteiligung.st / für SchülerInnen ab 8. Schulstufe / Dauer: 3 Schulstunden
Variante 2: Online-Workshop zum Gedankenexperiment mit der Klasse. Ein paar Impressionen zum Online-Workshop finden Sie auf: https://youtu.be/n5nSvb6D2I0
Variante 3: Selbstständiges Spielen - Das Kartenspiel wird ab dem Schuljahr 2023/24 beim UBZ bestellbar sein. Vorerst liegt es zur Eigenproduktion inkl. Spielanleitung und Begleitmaterialien hier als Download vor:
Downloads:
- Kartenspiel (PDF / 1,3 MB)
- Spielanleitung (PDF / 5,1 MB)
- Tischkärtchen (PDF / 242 KB)
- Reflexionsfragen (PDF / 126 KB)
- A3-Bögen/5 Bereiche für Abschluss (PDF, 63 KB)
- Begleitfolien (PPT / 2,2 MB)
Kaufmöglichkeit:
Es besteht auch die Möglichkeit fertig gedruckte Kartenpakete (siehe Foto oben) gegen einen Produktionskostenersatz zu erwerben. Je nach Klassengröße/Gruppengröße sind 4-6 Kartenpakete zu empfehlen (ca. 5 Personen pro Kartenpaket).
Preis pro Kartenpaket: 5 Euro zzgl. Versandkosten.
Kontakt und Anfrage:
UBZ: michael.krobath@ubz-stmk.at
oder
beteiligung.st: katrin.uray@beteiligung.st
Auftraggeber
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 15 - Energie, Wohnbau, Technik
Fachabteilung Energie und Wohnbau
Referat Klimaschutzkoordination
Ich tu‘s – für unsere Zukunft. Die Klima-und Energieinitiative des Landes Steiermark.
Partner
Fachstelle für Kinder-, Jugend- und BürgerInnenbeteiligung (beteiligung.st) [Link]
Projektlaufzeit seit 2020
Ziele
- Anbieten von Video-Chats zwischen SchülerInnen und Fachleuten aus Forschung, Wirtschaft und Nachhaltigkeitsbereich rund um das Thema Klima für Klassen ab der 9. Schulstufe
- Online-Vernetzung von SchülerInnen unterschiedlicher Schultypen
- Anbieten von Alternativen für den Unterricht im Bereich Klimabildung (auch im Falle von Covid-19 bedingten Schulschließungen).
Inhalte
Die Klima- und Energieinitiative des Landes Steiermark "Ich tu´s - für unsere Zukunft" stellt Online-Angebote für den Bildungsbereich zur Verfügung. KLIMAWISSEN ONLINE ist unter http://www.ich-tus.at/klimawissen abrufbar. Das UBZ ist mit einigen Angeboten für Schulen dabei, deren Herzstück die Reihe "Klimawissen Online aus 1. Hand" ist.
Klassen aller Schultypen ab der 9. Schulstufe konnten bis ins Schuljhar 2022/23 mit renommierten ExpertInnen und ReferentInnen online ins Gespräch zu kommen. Es wurden unterschiedliche Bereiche behandelt und für jeden Schultyp waren geeignete Themen dabei. Nach einem fachlichen Input durch die ReferentInnen konnten die Klassen Fragen stellen und in eine Diskussion einsteigen.
2-minütiges Video zur bisherigen Reihe
Youtube Playlist aller bisherigen Vorträge:
Schuljahr 2019/20
Schuljahr 2020/21
Schuljahr 2021/22
Schuljahr 2022/23
NEU im Schuljahr 2023/24 - Klimawissen Online zum Nachsehen und auf Bestellung > hier als PDF
Auftraggeber
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 15 - Energie, Wohnbau, Technik
Fachabteilung Energie und Wohnbau
Referat Klimaschutzkoordination
Ich tu‘s – für unsere Zukunft. Die Klima-und Energieinitiative des Landes Steiermark.
Projektlaufzeit seit 2020
Ziele
- Einfache Klimaschutzmaßnahmen mit dem Klimachecker kennenlernen
- Unterrichtsmaterialien erarbeiten
- Den Klimachecker in den Schulen etablieren
Inhalte
Das Klimabündnis Steiermark hat im Auftrag des Landes Steiermark das Kinderbuch „Vom Klimaschrecker zum Klimachecker“ entwickelt. Darin geht es um den Treibhauseffekt, die Energie, unseren Konsum, unsere Abfälle, unsere Ernährung und darum, wie man dabei zum Klimaschutz beitragen kann. In einem weiteren Schritt wurde ein zweiter Band ausgearbeitet, in dem der Klimachecker ein Jahr lang begleitet wird und in den vier Jahreseiten auch das Thema Klimawandelanpassung im Mittelpunkt steht.
Zu beiden Büchern, die in Form von Leseheften für die Primarstufe vorliegen, hat das UBZ begleitende Unterrichtsmaterialien ausgearbeitet:
>> Zum Kinderbuch "Vom Klimaschrecker zum Klimachecker"
>> Begleitenden Unterrichtsmaterialien dazu
>> Zum Leseheft "Mit dem Klimachecker durch das Jahr"
>> Begleitenden Unterrichtsmaterialien dazu
>> Stundenbild dazu
Auftraggeber
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 15 - Energie, Wohnbau, Technik
Fachabteilung Energie und Wohnbau
Referat Klimaschutzkoordination
Ich tu‘s – für unsere Zukunft. Die Klima-und Energieinitiative des Landes Steiermark.
Projektlaufzeit seit 2011
Ziele
- Kennen lernen der Grundbegriffe und globalen Systemabläufe, die zum Klimawandel führen.
- Spielerisches und experimentelles Aufarbeiten des Themas Klima.
- Fächerübergreifende Integration des Themas Klimaschutz in den Unterricht.
- Projektion der Problematik auf die Steiermark.
- Erarbeiten der klimaabhängigen bzw. klimagesteuerten Prozesse in der Steiermark und der möglichen Folgen auf Natur-, Lebens- und Wirtschaftsräume.
- Handlungsmöglichkeiten im eigenen Wirkungsbereich der SchülerInnen aufzeigen und sie motivieren, ihren täglichen Alltag in der Familie und in der Schule klimafreundlich zu gestalten.
- LehrerInnenweiterbildung im Bereich „Klimaschutz” durch Bereitstellen von Unterrichtsmaterialien und Seminaren.
Inhalte
Seit dem Schuljahr 2011/12 führt das UBZ im Rahmen der Klimaschutz-Initiative Ich tu´s Aktionstage und Workshops in allen Schultypen der Steiermark durch. Das Thema „Klimawandel und Klimaschutz“ wird darin aus steirischer Sicht für den Unterricht aufgearbeitet.
Die komplexe Problematik wird von der globalen Dimension auf den eigenen Lebensraum projiziert, um das Betroffensein des direkten Umfeldes der SchülerInnen zu verdeutlichen. Dabei wird den SchülerInnen Wissen rund um Klima und Treibhauseffekt vermittelt und Klimaschutzmaßnahmen für die Schule und den privaten Alltag werden gemeinsam erarbeitet. Mögliche Inhalte, die von den Schulen gewählt werden können:
- Grundlagen: Was ist Klima?
- Treibhauseffekt und Klimaschwankungen
- Einfluss des Menschen auf das Klima (Konsum, Wirtschaft, Politik,...)
- Folgen des Klimawandels weltweit
- Folgen des Klimawandels in der Steiermark
- Handlungsstrategien zur Senkung des Treibhausgas-Ausstoßes (Themen Energie, Mobilität, Konsum)
- Klimaschutz und kritisches Denken
- Klimawandelanpassung
- Planspiel Klimaschutz (ab der 9. Schulstufe)
- Der Schwerpunkt in den Schuljahren 2022/23 und 2023/24 liegt auf dem Thema ENERGIE SPAREN
Die Aktionstage in den Schulen werden von einem gut ausgebildeten Team aus unterschiedlichen Fachrichtungen (Klima-Coaches) durchgeführt.
Beteiligte
- 85 Klassen im Schuljahr 2011/12
- 96 Klassen im Schuljahr 2012/13
- 90 Klassen im Schuljahr 2013/14
- 160 Klassen im Schuljahr 2014/15
- 170 Klassen im Schuljahr 2015/16
- 116 Klassen im Schuljahr 2016/17
- 143 Klassen im Schuljahr 2017/18
- 115 Klassen im Schuljahr 2018/19
- 140 Klassen im Schuljahr 2019/20
- coronabedingte Umstellung auf Onlineprodukte im Schuljahr 2020/21
- 73 Klassen und Onlineprodukte im Schuljahr 2021/22
- 85 Klassen im Schuljahr 2022/23
- 75 Klassen im Schuljahr 2023/24
Auftraggeber
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 15 - Energie, Wohnbau, Technik
Fachabteilung Energie und Wohnbau
Referat Klimaschutzkoordination
Ich tu‘s – für unsere Zukunft. Die Klima-und Energieinitiative des Landes Steiermark.
Projektlaufzeit
seit 2013
Ziele
- Besuch der Mineraliensammlung im Naturkundemuseum
- Workshops mit Schulklassen im Rahmen eines Stationenbetriebs
- Grundlagen zum Thema durch Forschen und Experimentieren festigen
- Vorteile der erneuerbaren Energieträger kennenlernen
Inhalte
Nach einer Führung durch die Mineraliensammlung der Dauerausstellung des Naturkundemuseums wird einen Stock tiefer im Labor in Form eines Stationenbetriebes umfangreich zum Thema Energie geforscht, gemessen und experimentiert. Dafür stehen zahlreiche technische und methodisch-didaktische Praxismaterialien des Energie-Praxiskoffers zu Verfügung. Betreut wird der gesamte Workshop von MitarbeiterInnen des UBZ.
Beteiligte
Schulklassen von der 5. bis 8. Schulstufe
Für Details und Anmeldung:
pauline.joebstl@ubz-stmk.at
Auftraggeber
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 15 - Energie, Wohnbau, Technik [Link]
im Rahmen des Projekts "Umweltbildung Steiermark"
Partner
Naturkundemuseum Joanneumsviertel [Link]
Projektlaufzeit
Dezember 2023
Ziele
- Anbieten von 10 Workshops für Grazer Schulen rund ums Thema Klimaschutz
- Vermittlung von Klima-Fachwissen
- Aufzeigen von Zusammenhängen von Handlungen und Auswirkungen
- Spielerisches Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten von Kindern und Familien
Inhalte
Vom 30. November bis 12. Dezember 2023 fand in Dubai die 28. Klimakonferenz, kurz COP28, statt. Zur selben Zeit hat die Stadt Graz (Stadtbaudirektion) das UBZ beauftragt, für Grazer Schulen 10 Workshops unter dem Motto „Dubai verhandelt – Graz handelt“ anzubieten.
Da Klimaschutz in praktisch allen Bereichen des Lebens möglich ist, konnten Schulen aus unterschiedlichen Workshop-Themen wählen. Dazu zählten folgende Workshops:
- Klimawissens-Kit für Grazer Kids (Fachwissen)
- Die Energie und i (Thema Energiesparen)
- Graz will die 13 (Thema SDGs)
- Wir planen Graz (Thema Raumplanung)
- Immer unterwegs (Thema Mobilität)
- Jausenpause! (Thema Ernährung)
- In Graz läuft´s rund! (Thema Abfälle)
- Ein Blick in den Kleiderschrank (Thema Textilien)
Klassen aus den folgenden 10 Schulen waren mit dabei: VS Peter Rosegger, VS Nibelungen, VS St. Peter, VS Jägergrund, VS Mariatrost, VS Rosenberg, VS Engelsdorf, VS Waltendorf, VS Krones und MS Algersdorf.
Auftraggeber
Stadt Graz (Stadtbaudirektion/Klimaschutzkoordination) [Link]
Projektlaufzeit
2002-2022
Ziele
- Konzeption, Vorbereitung und Durchführung von Workshops im Rahmen des CCCA-Projekts „makingAchange"
- Ausbildung von Jugendlichen zu Klima-Peers in ganz Österreich
- Vermittlung von fachlichen und didaktischen Kompetenzen für die Peerarbeit
- Die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit im schulischen Umfeld wie auch im Alltag wahrnehmen und integrieren.
- In Schule und Gesellschaft wirksam werden wollen
Inhalte
makingAchange ist ein Kooperationsprojekt zwischen Wissenschaft und Schule. Das CCCA (Climate Change Center Austria) lädt gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung alle Schulen - und somit auch Schülerinnen und Schüler - der Sekundarstufe ein, sich an dem Projekt zum Thema “Klimawandel und Nachhaltigkeit” in Österreich zu beteiligen. Jugendliche werden von Partnern aus Klimaforschung und Bildungsbereich zu Klima-Peers ausgebildet.
Ausbildungsinhalte sind:
- Workshops zu Themen rund um Klimawandel und Nachhaltigkeit
- Workshops zur Vertiefung von „Soft Skills“, wie z.B. Moderation von Gesprächen und Dialogen, Verfassen von Blog-Beiträgen
- Anleiten von Spielen für Großgruppenprozesse
- Förderung zu vernetztem Denken
- Erlernen des Umgangs mit wissenschaftlichen Daten – News vs. Fake News
- Austausch mit jungen Leuten an anderen Standorten
- Austausch mit UniversitätsprofessorInnen und ExpertInnen
- Zeit und Raum für Feedback und Reflexion
- Unterstützung, wenn mal etwas nicht läuft
- Am Ende der Ausbildung: Zertifizierung und Urkunde zum Klima-Peer
Mögliche Aufgaben der Klima-Peers nach der Ausbildung:
- Interessensvertretung der Schule in Bezug auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit
- Zusammenarbeit mit dem schulischen Umfeld (Direktion, Lehrende, Eltern, Schülerparlament)
- Möglichst viele zur Mitarbeit, Mitgestaltung und Umsetzung von zukunftsfähigen Veränderungen an der Schule motivieren
- Sich mit anderen Klima-Peers vernetzen und gemeinsam Ideen entwickeln und umsetzen
Folgende Teilnahmemöglichkeiten sind geplant:
- Sommerwoche in Tirol: 29. Aug – 3. Sep 2021
- Ganztagstermine über das Schuljahr verteilt:
- Für Westösterreich: 13. Nov. und 11. Dez 2021, 26. Feb und 7. Apr 2022
- Für Ostösterreich: 6. Nov und 4. Dez 2021, 5. März und 7. Mai 2022
- Südostösterreich (Steiermark & Kärnten): 20. Nov. und 21. Dez 2021, 5. Feb und 2. Apr 2022
Der Bewerbungszeitraum ist bereits beendet! Weitere Informationen auf: https://makingachange.ccca.ac.at
Auftraggeber
- Climate Change Centre Austria (CCCA) [Link]
- International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) [Link]
Partner
Projektlaufzeit 2021/2022
Ziele
- Anbieten des Klimaplanspiels (siehe Projekte) für weitere Zielgruppen
- Entwicklung weiterer Begleitmaterialien
- Durchführung von Workshops
Inhalte
Das Klimaplanspiel (www.klimaplanspiel.at) wurde für außerschulische Bereiche angeboten. Über die Schiene der politischen Bildung konnten auch Workshops außerhalb der Steiermark durchgeführt werden.
Fördergeber für diese Workshops
Österreichsiche Gesellschaft für politische Bildung [Link]
Projektlaufzeit
Juli bis November 2021
Ziele
- Verknüpfung von Klimawissen und Wissen rund um den Pflegebereich für SchülerInnen und Auszubildende in Pflegeberufen.
- Aufzeigen von kommenden Herausforderungen durch den Klimawandel, insbesondere bezüglich zukünftiger Hitzebelastung.
- Aufzeigen von Klimaschutzmaßnahmen im beruflichen Tätigkeitsbereich der Teilnehmenden und von Klimawandelanpassungs-Maßnahmen in der Pflege.
- Anbieten von Workshops zum Thema Resilienz für die Teilnehmenden.
Inhalte
Das schon etablierte Setting des Projekts „Klimawissen Online aus 1. Hand“ wurde auf steirische Ausbildungsstandorte im Pflegebereich ausgeweitet und eine eigene Fortbildungsschiene wurde durchgeführt.
Bei den behandelten Themen wurden ReferentInnen aus dem Klima- und Gesundheitsbereich eingeladen, um Inputvorträge zu zukünftigen Entwicklungen, gesundheitlichen Belastungen als eine Klimawandelfolge, Klimawandelanpassungs-Maßnahmen im Pflegebereich u. a. anzubieten.
Die teilnehmenden SchülerInnen und Auszubildenden konnten in eine Frage- und Diskussionsrunde einsteigen. Informations- und Unterrichtsmaterialien wurden zur Verfügung gestellt, mit denen die einzelnen Vortragsthemen in der Ausbildung weiterbearbeitet werden können.
Zusätzlich zu den Onlinemodulen wurde ein neues Workshopformat zum Thema „Klima-/Gesundheitskrise und Resilienz aus der Perspektive der Neurowissenschaft“ als Präsenzveranstaltung entwickelt. Hier wurden 5 Termine vergeben.
Zielgruppe waren alle Auszubildenden in den diversen Ausbildungsschienen im Bereich Pflege in der Steiermark.
Alle Inhalte stehen weiterhin zur Verfügung auf der Projektwebseite www.klimakompetenz.at
Fördergeber
Gesundheit Österreich GmbH [Link]
im Auftrag des
Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz [Link]
Projektlaufzeit
2020/2021
Ziele
- Anbieten von Video-Chats zwischen Jugendlichen des Projekts AusbildungsFit und Fachleuten aus Forschung, Wirtschaft und Nachhaltigkeitsbereich rund um das Thema Klima
- Vernetzen der Themen Klimaschutz und Berufsorientierung
- Wissensvermittlung und Aufzeigen von Job-Möglichkeiten, die einen Beitrag zum Klimaschutz darstellen.
Inhalte
Die Klima- und Energieinitiative des Landes Steiermark "Ich tu´s - für unsere Zukunft" stellt Online-Angebote für den Bildungsbereich zur Verfügung. KLIMAWISSEN ONLINE ist unter http://www.ich-tus.at/klimawissen abrufbar. Das UBZ ist mit einigen Angeboten mit dabei, deren Herzstück die Reihe "Klimawissen Online aus 1. Hand" ist.
Jugendliche an steirischen Ausbildungs-Fit-Standorten hatten die Möglichkeit, mit renommierten ExpertInnen und ReferentInnen online ins Gespräch zu kommen. Es wurden unterschiedliche Bereiche behandelt und diverse Interessen abgedeckt.
Nach einem fachlichen Input durch die ReferentInnen konnten die Teilnehmenden Fragen stellen.
Das vergangene Programm als PDF findet man noch auf www.ubz.at/klimawissen-AFit
Zur Youtube-Playlist aller Vorträge der Reihe.
Auftraggeber
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 15 - Energie, Wohnbau, Technik
Fachabteilung Energie und Wohnbau
Referat Klimaschutzkoordination
Ich tu‘s – für unsere Zukunft. Die Klima-und Energieinitiative des Landes Steiermark.
Projektlaufzeit
Frühjahr 2021
Ziele
- Anbieten von Webinaren und Video-Chats zwischen PädagogInnen und Fachleuten aus Forschung, Wirtschaft und Nachhaltigkeitsbereich rund um das Thema Klima
- Wissensvermittlung zu diversen Klimathemen
- Aufzeigen didaktischer Umsetzungsmöglichkeiten
Inhalte
Die Klima- und Energieinitiative des Landes Steiermark "Ich tu´s - für unsere Zukunft" stellt Online-Angebote für den Bildungsbereich zur Verfügung. KLIMAWISSEN ONLINE ist unter http://www.ich-tus.at/klimawissen abrufbar. Das UBZ ist mit einigen Angeboten mit dabei, deren Herzstück die Reihe "Klimawissen Online aus 1. Hand" ist.
PädagogInnen haben die Möglichkeit, mit renommierten ExpertInnen und ReferentInnen online ins Gespräch zu kommen. Es werden unterschiedliche Bereiche behandelt und diverse klimarelevante Apskte abgedeckt.
Nach einem fachlichen Input durch die ReferentInnen können die Teilnehmenden Fragen stellen. Es folgt ein Didaktikblock zum jeweiligen Thema.
Zur Youtube-Playlist der Webinare
Auftraggeber
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 15 - Energie, Wohnbau, Technik
Fachabteilung Energie und Wohnbau
Referat Klimaschutzkoordination
Ich tu‘s – für unsere Zukunft. Die Klima-und Energieinitiative des Landes Steiermark.
Projektlaufzeit
2008-2015
Ziele
- Unterstützung des Bildungsteiles der Klimaschutz-Initiative „Ich tu´s" durch Zurverfügungstellung von Unterrichts- und Projektmaterialien im Kontext zum Klimaschutzplan Steiermark.
- Betreuung einer eigenen Klima-Website
- Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen mit Partnern
- Bereitstellen von klimarelevanten Inhalten für Projekt Schulatlas Steiermark
Inhalte
Aufgrund der breiten Themenpalette, die in den Bereich Klima und Klimaschutz fällt, betreute das UBZ eine eigene Website zu diesem Thema. Eine Schwerpunktsetzung lag hierbei auf Bezügen zur Steiermark, um z.B. regionale und globale Klimawandelfolgen gegenüberstellen zu können.
Die Website basierte in ihrem Aufbau auf den drei KlimaFit-Zeitschriften, die für Volksschule, Neue Mittelschule und Oberstufe erschienen sind. Da diese bereits vergriffen sind, kann man sie nur noch als PDF herunterladen.
Bei der Erstellung der KlimaFit-Zeitschriften wurden SchülerInnen mit eingebunden, um einzelne Beiträge mitzugestalten.
Auftraggeber
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 15 - Energie, Wohnbau, Technik [Link]
im Rahmen des Projekts "Umweltbildung Steiermark"
Projektlaufzeit
2014-2016
Ziele
- Schaffen eines bewussten Umgangs mit Energie (Strom, Wärme, Wasser etc.)
- Verstehen der Zusammenhänge zwischen Energiesparen und Klimaschutz
- Herbeiführen von nachhaltigen Verhaltensänderungen bei den Teilnehmenden
- Finanzielle Einsparung für Schulträger
Inhalte
50/50 - Energiesparen an Schulen ist ein Energiesparprojekt des Klimabündnis Steiermark. Hauptziel des vom Land Steiermark unterstützten Projektes ist es, im Laufe eines Schuljahres den Energieverbrauch der Schule durch Verhaltensänderungen zu senken. 50/50 bedeutet, dass die Schule 50% der von ihr eingesparten Energiekosten erhält, während die anderen 50% der eingesparten Energiekosten beim Schulträger verbleiben. Es gewinnen beide Seiten: die Schule hat einen Anreiz zum Energiesparen, indem sie mehr Geld für eigene Aktivitäten hat, der Schulträger hat geringere Energiekosten. Darüber hinaus profitieren auch die Umwelt und das Klima von Energieeinsparungen, da so auch die CO2-Emissionen verringert werden.
Durch Verhaltensänderungen bei den NutzerInnen soll eine Energieeinsparung erreicht werden. Im Laufe eines Jahres wird der Energieverbrauch an der Schule erhoben und versucht, durch Verhaltensänderungen aller Beteiligten den Energieverbrauch zu senken. Die SchülerInnen sollen ein Bewusstsein in Energiefragen entwickeln und so über den Rahmen des Projekts hinaus für eine größere Nachhaltigkeit wirken, da sie ihre Erkenntnisse aus dem 50/50-Projekt mit nach Hause nehmen.
Umfangreiche investive Maßnahmen zur Instandsetzung oder Modernisierung sind nicht der Hauptinhalt von 50/50-Energiesparmaßnahmen. Innerhalb des 50/50 Projekts können jedoch wertvolle Hinweise für Instandsetzungsmaßnahmen und Modernisierungsvorschläge erarbeitet werden.
Die teilnehmenden Schulen erhalten während des gesamten Projektes eine Prozessbegleitung durch das Klimabündnis. 6 Betreuungstage finden direkt an den Schulen statt, wobei 4 Tage von Klimabündnis Steiermark und 2 Tage von externen Partnern durchgeführt werden. Das UBZ übernimmt dabei pro teilnehmender Klasse einen Tag, an dem der Zusammenhang zwischen Energiesparen und Klimaschutz besprochen und grundlegendes Verständnis von Treibhauseffekt, Treibhausgasen und Energieerzeugung erarbeitet werden.
Beteiligte
Schuljahr 2014/15:
VS Gersdorf a. d. Feistritz, VS I Weiz, VS Dr. Schärf Kapfenberg, VS Dr. Jonas, Kapfenberg, VS Eisbach Rein, VS Schladming, NMS Haus, NMS Fürstenfeld, Volksschule Leibnitz-Linden, NMS Knittelfeld Lindenallee, NMS Zeltweg, NMS Thörl, NMS St. Peter am Ottersbach, NMS Bärnbach
Euronet 50/50 Max: VS Weizberg, Gerlitz HS Hartberg, Neue Sportmittelschule Weiz
Schuljahr 2015/16:
VS Graz Gösting, VS Pirka, VS St. Martin im Sulmtal, VS Hatzendorf, VS Admont, VS Dr. Th. Körner Straße, VS Niklasdorf, VS St. Georgen, VS Heiligenkreuz am Waasen, NMS Fehring, NMS St. Anna, NMS Straden, NMS Laßnitzhöhe
Auftraggeber
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 15 - Energie, Wohnbau, Technik
Fachabteilung Energie und Wohnbau
Referat Klimaschutzkoordination
Ich tu‘s – für unsere Zukunft. Die Klima-und Energieinitiative des Landes Steiermark.
Partner
Klimabündnis Steiermark [Link]
Projektlaufzeit
November 2015 bis Juni 2016
Ziele
- Kooperation mit dem Kinderbüro (Standort Graz - Organisator der 1. Steirischen Kinder-Klima-Konferenz)
- Abhalten von Workshops in Volksschulen im Vorfeld der Konferenz
- Erarbeitung und Ausarbeitung von Kinderideen zum Thema Klimaschutz
- Einfließen dieser Ideen in die Klima-Energie-Strategie des Landes Steiermark
Inhalte
Das Kinderbüro veranstaltete am 13. Juni 2016 die 1. Steirische Kinder-Klima-Konferenz in Graz. Dabei nahmen aus den sieben steirischen Bildungsregionen je drei Volksschulklassen teil. Als Kooperationspartner hat das UBZ im Vorfeld der Konferenz in den 21 Klassen je zwei Projektvormittage bzw. Workshops zum Thema Klimaschutz durchgeführt.
Im Rahmen des ersten Workshops wurde das Wissen rund um Klima, Klimawandel und Klimaschutz aufgefrischt bzw. ergänzt. Beim zweiten Workshop wurden Ideen und Wünsche der Kinder für eine klimafreundliche und energieeffiziente Zukunft der Steiermark ausgearbeitet und in Form einer Bezirkskarte aus Holz handwerklich ausgestaltet. Diese Bezirke wurden bei der Konferenz zu einem bunten Steiermark-Puzzle zusammengefügt. Ergebnisse der Workshops flossen auch in eine Petition ein und werden in die Klima-Energie-Strategie des Landes Steiermark Beachtung finden. Außerdem wurde vom Kinderbüro ein Kinder-Klima-Atlas publiziert, in dem die Ergebnisse der Workshops zu finden sind. Ein PDF davon als Download finden Sie hier (PDF, 46 MB).
Beteiligte
VS Pruggern, VS Stainach, VS Unterburg, VS Pogier Parschlug, VS Dr. Jonas Kapfenberg, VS Allerheiligen im Mürztal, VS Seckau, VS Judenburg Lindfeld, VS Krakau, VS Sonnhofen, VS Flattendorf, VS Weiz, VS Unterpremstätten, VS Lieboch, VS Graden, VS Bad Gleichenberg, VS Feldbach II, VS Mettersdorf, VS Kloster, VS Gamlitz, VS Kitzeck i. S.
Auftraggeber
Kinderbüro – Die Lobby für Menschen bis 14 [Link]
Auftraggeber
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 15 - Energie, Wohnbau, Technik
Fachabteilung Energie und Wohnbau
Referat Klimaschutzkoordination
Ich tu‘s – für unsere Zukunft. Die Klima-und Energieinitiative des Landes Steiermark.
Projektlaufzeit
Schuljahr 2010/2011
Ziele
- Bildung bzw. Förderung eines Bewusstseins für den uns umgebenden Naturraum- und Wirtschaftsraum und den verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt.
- Förderung komplexer, vernetzter Denkweisen durch Erklärung der Zusammenhänge zwischen Prozessen in der Natur und dem wirtschaftenden Menschen.
- Bewusstmachung der eigene Verantwortlichkeit für Ressourcenschonung und nachhaltiges Handeln.
- Erlernen von Fähigkeiten, die zu einer Einsparung von Energie und Treibhausgasen beitragen und in der eigenen Lebenswelt auch tatsächlich umsetzbar sind. Dabei wird v.a. auf den Bereich „Klimastil“ des Klimaschutzplans Steiermark eingegangen.
Inhalte
Das Thema „Klima und Klimawandel“ ist ein äußerst komplexes, dessen Verständnis durch Vorkenntnisse in Physik, Biologie, Geographie, Wirtschaft und anderen Bereichen begünstigt wird.
Aus diesem Grund ist die Behandlung dieses aktuellen Themenzirkels für die Oberstufe ideal geeignet. Außerdem stehen OberstufenschülerInnen kurz vor der Volljährigkeit mit all ihren Möglichkeiten (z.B. Führerschein, Reisen, Konsum) aber auch Verantwortlichkeiten (Vorbildfunktion für nachkommende Generationen, verantwortungsbewusstes Handeln in allen Lebensbereichen,...).
Das Projekt startete mit einer sachlichen Aufarbeitung von Fachinformationen zu unterschiedlichen Themenkomplexen: Einfluss des Menschen auf das Klima, Folgen des Klimawandels (Niederschläge, Temperaturen, Lebensräume, (Land)wirtschaft, Naturgefahren, Energiebedarf usw.
Zweiter Schwerpunkt war dann die Erarbeitung von Handlungsstrategien zur Senkung des Treibhausgas-Ausstoßes. Dabei wurde u.a. das eigene Schulhaus auf Energie-Einsparungspotentiale hin untersucht.
Die Themen wurden durch handlungsorientiertes Arbeiten (Versuche, Experimente, Messungen) vermittelt. Diese wurden so konzipiert, dass sie jederzeit auch durch die SchülerInnen und LehrerInnen alleine reproduziert werden können.
Beteiligte
Bei der Auswahl der sieben Projektschulen wurde auf eine möglichst große regionale Streuung bzw. Einbeziehung möglichst aller Oberstufen-Schultypen geachtet:
- Skihandelsschule und HAK-Maturalehrgang Schladming
- BAKIP Liezen
- HBLA-Murau
- Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft HAIDEGG
- Modellschule Graz (AHS mit Schwerpunkt Bildnerische Erziehung)
- HLW Schrödinger
- Landesberufsschule Voitsberg
Auftraggeber
damalige Fachabteilung 17A - Energiewirtschaft und allgemeine technische Angelegenheiten des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung
(heute: Abteilung 15 - Klimaschutzkoordinatorin [Link])
Projektlaufzeit
2010 bis 2011
Ziele
- Bereitstellen eines einfachen, aber wissenschaftlich korrekten Informationsmaterials über Permafrost und seine Wirkungen auf die natürliche und vom Menschen gestaltete Umwelt
- Legen des Augenmerks auf die Wirkungen des Klimawandels auf Permafrost
- Verstehen von Naturprozessen und Erwerben von Umweltkompetenzen
- Einen exemplarischen Einblick in (angewandte) Naturwissenschaften bekommen
- Wichtigkeit nachhaltiger Entwicklungsprozesse für die gesamten Alpen im Sinne der Alpenkonvention verstehen
Inhalte
Als Permafrost werden Festgestein und Lockermaterialien bezeichnet, die für einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren eine Temperatur von 0°C oder weniger aufweisen.
Es handelt sich also um ein thermisches Phänomen, dessen Existenz an kalte Umgebungen gebunden. In unseren Breitengraden sind das Regionen im Hochgebirge.
Permafrost ist zwar an der Geländeoberfläche nicht direkt sichtbar, aber man kann seine Existenz mit Methoden der Erkundung des Untergrundes feststellen.
Da das Phänomen einen direkten Bezug zum Thema Klimawandel hat, ist es im Gebirsland Österreich durchaus brisant. Ganzjähriges Eis im Untergrund stabilisiert nämlich oft Hänge und Gipfel wie Zement und ein Auftauen aufgrund einer sich erwärmenden Atmosphäre kann zu Felssturzereignissen führen. Die Verwendung mobiler Medien hat in den letzten Jahren zur Dokumentation zahlreicher solcher Felssturzereignisse in den Alpen beigetragen, bei denen das Abschmelzen von Permafrost offenbar zumindest mitbeteiligt war. Vier Beispiele:
- Video „Steinschlag Zillertal“
- Video „Bergsturz Lischana 31 Juli 2011“
- Video „Rockfall in Grand Couloir, Mont Blanc“
- Video „Felssturz Kellersberg 10.09.12“
Das Institut für Geographie und Raumforschung der Karl-Franzens-Universität Graz hat im Rahmen des von der EU über das Interreg-Alpenraum-Programm „Alpine Space“ (2007-2013) geförderte internationale Projekt PermaNET („Permafrost Long-term Monitoring Network“) dazu ein Lernmodul zu Permafrost entwickelt, um das Wissen über Permafrost auch in Schulen zu verbreiten.
Die erarbeiteten Materialien ermöglichen eigenverantwortliches und entdeckendes Lernen und wurden zu einem “Permafrost Educational Toolkit“ zusammengefasst.
Das UBZ hat hierzu diverse Materialien und Stationen aus seinem Klimaprojekt beigesteuert, um ein umfangreiches Angebot (zB Experimente) für Schulen zu erhalten.
Ergebnisse
Das Paket steht auf der Projekt-Homepage als Download (wahlweise auf Deutsch oder Englisch) zur Verfügung.
Die Frage, ob das Thema Permafrost überhaupt ein sinnvolles für den GW-Unterricht ist, wurde von den Kooperationspartnern von Universität Graz und UBZ in einem Artikel der Zeitschrift GW-Unterricht behandelt:
>> Artikel in GW-Unterricht 138 (2/2015) [PDF; 1,4 MB]
Auftraggeber
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 15 -Energie, Wohnbau, Technik
Fachabteilung Energie und Wohnbau
Referat Technik und Strategie
Klimaschutzkoordinatorin [Link]
im Rahmen der Entwicklung von Unterrichtsmaterialien
Partner
Angebote
CloseHier finden Sie eine Zusammenfassung unserer Angebote und Materialien rund ums Thema Klima.
Downloads
CloseZum Thema Klima bieten wir Ihnen diverse Downloads zur Verwendung im Unterricht.