Projekte

Das war der 28. internationale Tag gegen Lärm

Lärm lass nach!

Am 28. internationalen Tag gegen Lärm drehte sich alles um das Motto „Lärm lass nach!“. Wir nutzten diese Gelegenheit, um bei unseren Aktionen folgenden Fragen nachzugehen:

Wie stellst du dir deine ruhige Schule vor?
Wie sieht für dich eine ruhige Stadt bzw. eine ruhige Gemeinde aus?
Was muss geschehen, damit dieses Ziel erreicht wird?
________________________________________

Aktionen

  • Schul-Kreativ-Wettbewerb für steirische Schulen
  • Gewinnspiel für die steirische Bevölkerung
  • Aktionen in der Grazer Innenstadt

Sponsoren

________________________________________

SCHUL-KREATIV-WETTBEWERB
Schüler:innen stellten sich die Frage, durch welche Maßnahmen ihre Schule ruhiger werden kann und welchen Beitrag sie dazu leisten müssen.

Es erreichten uns 14 tolle, kreative Arbeiten, von Zeichnungen über Videos bis zu einem Lernspiel. Alle Arbeiten sind von hoher Qualität, weshalb der Jury die Auswahl besonders schwer fiel.

Der erste Preis geht an die 4 HL der HLW Krieglach für ihr Lernspiel „lol-learn out loud“. Die 3d des Alten Gymnasiums Leoben konnte mit ihrem Video „Monsterschule - Schrecken der Zukunft - Folge 3: Lärm lass nach!“ den zweiten Platz sichern. Die 1c der MS Stainz hat in ihrem Video sehr eindrucksvoll gezeigt, wie man erfolgreich mehr Ruhe in die Klasse bekommen kann und belegt damit den dritten Platz.

Wir gratulieren den Gewinner:innen und bedanken uns für die großartigen Beiträge aller teilnehmenden Klassen!

Wird es in der Klasse oder in der Schule leiser, ist das ein Gewinn für alle Beteiligten, da so konzentrierter, nachhaltiger und entspannter gelehrt und gelernt werden kann.

________________________________________

GEWINNSPIEL 2025

Zahlreiche Steirer:innen folgten dem Aufruf über die Homepage "Lärm macht krank" und den sozialen Medien, Vorschläge für eine Lärmminderung in der Stadt bzw. in Gemeinden zu nennen. Es wurden u. a. handyfreie Zonen, mehr Rücksichtnahme der Nachbar:innen, mehr Bäume, Hecken und Grünflächen, Lärmschutzwände, Verkehrsberuhigung und autofreie Tage gefordert.

Wir gratulieren den Gewinner:innen der GrazGutscheine!

________________________________________ 

AKTIONEN IN DER GRAZER INNENSTADT

„Lärm lass nach“ am Eisernen Tor
Zahlreiche Passant:innen machten es sich in unserer Ruheinsel gemütlich und dachten über Maßnahmen zur Lärmreduktion nach. Die meisten Meldungen betrafen das Thema Verkehrsberuhigung wie z.B. das Schaffen von mehr 30er Zonen, 30 km/h für Fahrzeuge im gesamten Stadtgebiet, eine autofreie Stadt oder Straßenbahnen, die nicht quietschen. Bürger:innen wünschten sich auch mehr Grünraum oder Alleen, Strukturen, die Schall reduzieren. Mehrmals wurde auch der Wunsch nach einem Böllerverbot geäußert.

Zu gewinnen gab es GrazGutscheine, gesponsert von der Holding Graz und einen Strandkorb. Gratulation den Gewinner:innen!

Lärm macht krank!

Projektlaufzeit
seit 2008

Ziele

  • Hebung des Bewusstseins der Bevölkerung über die Auswirkungen von Lärm auf das Wohlbefinden und die Gesundheit
  • Prävention und Aufklärung von vorrangig SchülerInnen über die Auswirkungen von Lärm und die Möglichkeiten, sich zu schützen
  • Lehrende in Weiterbildungen unterstützen, um selbstständig mit UBZ-Praxismaterialien zum Thema Lärm zu arbeiten und damit MultiplikatorInnen zu werden
  • die Lärmsituation in Schulen allgemein und speziell in einzelnen Klassen zu verbessern

    Inhalte
    Im Zuge des Projekts „Lärm macht krank!“ bietet das UBZ auf verschiedene Arten Hilfestellung für die schulische Umsetzung des Themas an. Aktionstage, Seminare, Projektberatungen, kostenlose Praxismaterialien und Informationen zählen zu den Angeboten.

    Praxismaterialien

    • Praxismaterialverleih
      Erprobte und laufend erweiterte Praxismaterialeien wie das Lärm-Praxiskoffer-Set oder Schallpegelmessgeräte stehen kostenlos zum Verleih zur Verfügung.

    • Lärm-Folder
      Der Lärm-Folder vermittelt speziell Jugendlichen kompaktes Basiswissen zum Thema und ist kostenlos in Klassenstärke erhältlich.

    • Geräusche-Sammelpass
      Neu ist auch der Geräusche-Sammelpass zum Download verfügbar. Dieser soll Kinder und Jugendliche auf die Geräusche der Umgebung aufmerksam machen.

    • Projekthomepage
      Auf der eigens eingerichtete Homepage www.laermmachtkrank.at findet man aktuelle Aktionen und Informationen zum Thema.

    Schul-Aktionstage "Lärm"
    Bei den Schul-Aktionstagen kommen wir zu Ihnen vor Ort an die Schule und erarbeiten einen Vormittag lang interaktiv das Thema "Lärm" mit einer Klasse ab der 3. Schulstufe.
    Die Aktionstage inkludieren Unterlagen für die Schüler:innen, Experimente und eine Hör-Untersuchung.

    Anmeldung und weitere Informationen unter eva.lenhard@ubz-stmk.at

    Lärm-Praxisseminare
    Für Lehrende werden zusätzlich unterschiedliche Lärm-Praxisseminare angeboten, um die erwähnten Materialien kennenzulernen und das selbstständige Arbeiten zum Thema in der Klasse zu ermöglichen. Bitte beachten Sie unser aktuelles Veranstaltungsprogramm.

    Kooperation und Beratung
    Wir bieten auch als Kooperationspartner unsere Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Projekte zum Thema „Lärm“ an. Derzeitige Kooperationsprojekte:
    - Das Österreichische Umweltzeichen für Schulen
    - Lernen ohne Lärm - ein Projekt des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger
    - Coautoren der Homepage „feel-ok“

    Beteiligte
    Aktionstag Lärm: rund 3250 betreute SchülerInnen in 103 verschiedenen Schulen in der Steiermark
    Praxisseminare zum Thema "Lärm": 521 Lehrende
    (Stand Mai 2024)


    Auftraggeber

    • Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 15 - Energie, Wohnbau, Technik [Link]
      im Rahmen des Projekts "Umweltbildung Steiermark"