Sie befinden sich hier:
Projekte
Alles Energie
Projektlaufzeit
seit 2011
Ziele
- Fächerübergreifende Integration des Themas „Energie“ in den Unterricht
- Kennenlernen von verschiedenen Energiequellen insbesondere der "erneuerbaren Energien"
- Schaffen eines Bewusstseins für den Energieverbrauch und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Umwelt
- Aufzeigen von Energiesparmöglichkeiten im Wirkungsbereich von SchülerInnen und Lehrpersonen
- Erforschen des Themas anhand unterschiedlicher Methoden und Materialien
Inhalte
Die „Klima- und Energiestrategie Steiermark 2030“ bildet die Grundlage für die Energiepolitik des Landes Steiermark. Ziel ist es, unter Berücksichtigung sozialpolitischer und wirtschaftlicher Aspekte den Energieeinsatz bestmöglich zu reduzieren und den Restbedarf mit einem möglichst hohen Anteil an erneuerbaren Energieträgern zu decken.
Unsere Aufgabe ist es, SchülerInnen aller Altersstufen das Wissen rund ums Thema "Energie" zu vermitteln, mögliche Einsparungspotentiale aufzuzeigen und ein Bewusstsein für den eigenen Umgang mit Energie zu schaffen.
Bei einem Aktionstag "Alles Energie" werden gemeinsam mit den SchülerInnen Grundlagen zum Thema erarbeitet. Je nach Altersgruppe ermitteln wir unseren persönlichen Energiebedarf, hinterfragen warum wir Energie sparen sollten, forschen bei Energie-Experimenten, beschäftigen uns mit den Erneuerbaren Energien und deren Vor- sowie Nachteilen, vergleichen den Energieverbrauch verschiedener Länder … Die Inhalte der Aktionstage werden auf die unterschiedlichen Altersstufen angepasst, auf Wunsch sind thematische Schwerpunktsetzungen möglich.
Ein Aktionstag dauert 4 Unterrichtseinheiten und kostet pro SchülerIn 5 Euro.
Bei Interesse haben Sie die Möglichkeit, sich per e-mail an pauline.joebstl@ubz-stmk.at zu einem Aktionstag anzumelden.
Beteiligte
Schulen aller Schulstufen
LehrerInnen sowie Lehramts-Studierende
Auftraggeber
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 15 - Energie, Wohnbau, Technik [Link]
im Rahmen des Projekts "Umweltbildung Steiermark"
Energiedetektive
Projektlaufzeit
seit 2011
Ziele
- Einbindung des Themas "Energie" in den Unterricht
- Auseinandersetzung mit den Teilbereichen Wärme und Strom als Energieform
- Aufzeigen von Möglichkeiten, wie im Alltag der Energieverbrauch reduziert werden kann
- Bereitstellen von Praxismaterialien (Arbeiten mit dem Energie-Praxiskoffer)
Inhalte
Das Thema "Energie" begegnet uns in vielen Lebensbereichen. Selbst Volksschulkinder hantieren bereits mit ihren Smarphones, bedienen Tablets und TV-Geräte. Doch woher kommt der Strom? Warum ist Energiesparen wichtig und was hat das mit der Umwelt zu tun? Bei einem Aktionstag "Energiedetektive" liegt der Schwerpunkt im eigenen Handeln. Ziel ist es, Energiefresser im Alltag aufzuspüren und Energiesparmaßnahmen für die Schule und zu Hause zu erarbeiten. Dadurch sollen SchülerInnen ein Bewusstsein für den Umgang mit Energie erlangen und das Wissen in den Alltag integrieren können bzw. in ihr Umfeld weitertragen.
Bei einem Aktionstag "Energiedetektive" werden im Rahmen eines Stationenbetriebes Grundlagen zum Thema erarbeitet, Energieverbräuche und Einsparungspotentiale ermittelt sowie unterschiedliche Messgeräte ausprobiert. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Schulhauscheck durchzuführen. Dabei lernen die SchülerInnen verschiedene Messgeräte kennen, die auch in der Praxis verwendet werden.
Ein Aktionstag dauert 4 Unterrichtseinheiten und kostet pro SchülerIn 5 Euro.
Bei Interesse haben Sie die Möglichkeit, sich per e-mail an pauline.joebstl@ubz-stmk.at zu einem Aktionstag anzumelden.
Beteiligte
Schulen aller Schulstufen
LehrerInnen sowie Lehramts-Studierende
Auftraggeber
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 15 - Energie, Wohnbau, Technik [Link]
im Rahmen des Projekts "Umweltbildung Steiermark"
Ein Energietag im Museum
Projektlaufzeit
seit 2013
Ziele
- Verschiedene Formen von Energie kennenlernen
- Grundlagen durch Forschen und Experimentieren festigen
- Wichtigkeit von Energie Sparen verstehen
- Vorteile von erneuerbarer Energie kennenlernen
Inhalte
Nach einer kurzen Reise durch die "Geschichte der Energie" in der Dauerausstellung des Naturkundemuseums wird einen Stock tiefer im Labor in Form eines Stationenbetriebes umfangreich zum Thema Energie geforscht, gemessen und experimentiert. Für den Stationenbetrieb kommen u. a. die Materialien des Energie-Praxiskoffers zum Einsatz, den steirische Schulen kostenlos ausborgen können.
>> mehr zum Praxiskofferverleih
Beteiligte
Schulklassen von der 3. bis 8. Schulstufe
------------------------
Energy-Kids – alles über Energie von gestern, heute und morgen!
Ein Energietag im Museum für Schulklassen der 3. bis 8. Schulstufe.
Termine: 19. - 22. November 2024 und 1. - 4. April 2025
Informationen und Anmeldung unter: [Link]
Auftraggeber
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 15 - Energie, Wohnbau, Technik [Link]
im Rahmen des Projekts "Umweltbildung Steiermark"
Partner
Naturkundemuseum Joanneumsviertel [Link]
Energie-Praxiskoffer
Projektlaufzeit
seit 2010
Ziele
- Spielerisches und experimentelles Aufarbeiten des Themas „Energie“
- Fächerübergreifende Integration in den Unterricht durch Bereitstellung von Praxismaterialien
- Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten im eigenen Wirkungsbereich der SchülerInnen
Inhalte
Österreich ist gemäß dem im Dezember 2008 verabschiedeten Energie- und Klimapaket der Europäischen Union dazu verpflichtet, den Anteil erneuerbarer Energieträger am Energieverbrauch zu erhöhen und gleichzeitig seine Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Die Voraussetzungen zur Erreichung dieser strategischen Ziele geht einher mit der Information und Einbindung der Bevölkerung.
Ein wesentliches Thema des Klimaschutzes ist daher das Energiesparen in den Bereichen Strom und Wärme. Der vom UBZ entwickelte und in den letzten Jahren aktualisierte Energie-Praxiskoffer bietet ein Fülle an einfachen Messgeräten, Praxismaterialien für Demonstrationen und einfache Versuche sowie Unterrichtstipps für einen Stationenbetrieb.
In der Steiermark wird der Energie-Praxiskoffer kostenlos an interessierte Schulen verliehen, außerdem für die UBZ-Seminare verwendet.
>> Inhaltsübersicht des Koffers (PDF; 164 KB)
>> Praxismappe zum Koffer (PDF; 2,3 MB)
Einzelne technische Geräte (Luxmeter, Energiemessgeräte, Infrarot-Thermometer) für den gezielten Einsatz in der Schule können auch gesondert kostenlos entlehnt werden >> Messgeräte.
Ergebnisse
Im Auftrag des BMBF wurde der Energie-Praxiskoffer laufend weiterentwickelt und liegt seit dem Jahr 2015 bereits in der 5. Auflage vor. Rund 25 Exemplare wurden in den letzten Jahren durch das UBZ an Pädagogische Hochschulen und andere Bildungseinrichtungen in ganz Österreich versandt und dienen dort zur LehrerInnenaus- und –weiterbildung.
Außerdem wurde der Energie-Praxiskoffer von der Leaderregion Holzwelt Murau mehrfach nachgebaut und den Schulen der Region zur Verfügung gestellt.
Auftraggeber
- Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 15 - Energie, Wohnbau, Technik [Link]
im Rahmen des Projekts "Umweltbildung Steiermark" - Bundesministerium für Bildung und Frauen [Link]
Partner
- E-Werk Gösting V. Franz (beim Pilotprojekt)
- Bildungsförderungsfonds für Gesundheit und Nachhaltige Entwicklung (2. Auflage)
Energieausweis-Praxiskoffer
Projektlaufzeit
seit 2014
Ziele
- Das Thema „Energieausweis“ in die Schule bringen
- Vermittlung von Basiswissen rund um Wärmedämmung und Heizung
- Interesse wecken und Vorbehalte gegenüber technischen Details abbauen
Inhalte
Der Energieausweis ist in aller Munde, doch so richtig kennt sich dabei kaum wer aus! Um auch im Unterricht auf dieses Thema eingehen zu können, wird durch das UBZ im Auftrag des Landes Steiermark der neue "Energieausweis-Praxiskoffer" entwickelt. Er bietet in Form eines Stationen-Betriebes eine Vielzahl an Möglichkeiten, Kennzahlen und Fachbegriffe sowie wichtige energierelevante Komponenten rund um die Themen Wohnen, Bauen, Strom und Wärme kennen zu lernen. Eine Mappe mit Basiswissen und Anleitungen für die praktische Umsetzung dient zur Vorbereitung. Die Koffermaterialien sind so gestaltet, dass sie von Schulen nachgebaut werden können, auch die Messgeräte sind günstig online erwerbbar.
Der Praxiskoffer wird kostenfrei an steirische Schulen verliehen (Materialien & Service). Dadurch soll Lehrenden die Möglichkeit geboten werden, auf einfache Weise Schulstunden zum Thema "Energieausweis" zu gestalten.
>> Inhaltsübersicht des Koffers (PDF; 100 KB)
>> Praxismappe zum Koffer (PDF; 4,4 MB)
Einzelne technische Geräte (Temperatur/Feuchte/CO2-Messgeräte, Digitales Innen-/Außen-Thermo-/Hygrometer) für den gezielten Einsatz in der Schule können auch gesondert kostenlos entlehnt werden >> Messgeräte.
Auftraggeber
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 15 - Energie, Wohnbau, Technik [Link]
im Rahmen des Projekts "Umweltbildung Steiermark"