Schlämmversuch

Boden ist nicht gleich Boden. Wie dieser Versuch zeigt, sind Böden oft sehr unterschiedlich in ihrer mineralischen Zusammensetzung. Aber auch andere Faktoren wie zB die Geländeform (flacher Boden, Senke oder geneigtes Gelände) oder die Pflanzen- und Tierwelt spielen für die Bildung eines Bodens eine wichtige Rolle.

Das brauchst du dazu

  • je 250 g verschiedene Bodenproben
    (Ackerboden, Waldboden, Gartenerde, sandiger Auboden …)
  • für jede Bodenprobe ein hohes Glas
  • Kochlöffel

So gehts
Fülle die Gläser 6-7 cm hoch mit der jeweiligen Bodenprobe und zerkleinere größere Erdklumpen so gut wie möglich.

Fülle nun die Gläser mit Wasser auf und verrühre das jeweilige Bodenmaterial kräftig damit. Verwende dazu das Hinterende des Kochlöffels.

Wenn Boden und Wasser gut vermischt sind, stelle die Gläser für mehrere Tage an einen ruhigen Ort. Warte so lange, bis das darüber stehende Wasser wieder halbwegs klar erscheint.

Ergebnis
Nach dem Umrühren befinden sich die Teilchen zunächst in Schwebe. Sie sinken entsprechend ihrem Gewicht entweder sofort (Steinchen) oder erst nach Tagen (feinste Tonteilchen) zu Boden.

Beim abgelagerten Bodenmaterial ist dann eine deutliche Schichtung erkennbar. Zuunterst lagern größere Steinchen, gefolgt von feinem Sand. Darüber lassen sich die einzelnen Partikelchen kaum mehr als Einzelteilchen erkennen. Wir haben es hier mit schluffigem Material zu tun. Ganz oben, meist als feine, dünne Schicht erkennbar, lagern sich die winzigen Tonteilchen ab. Bis diese gänzlich abgesunken sind und das Wasser im Glas wieder völlig klar wird, können Wochen vergehen.

Unsere getesteten Bodenproben:

Auwaldboden
Gut erkennbar sind die von unten nach oben hin immer kleiner werdenden Sandteilchen. Der Übergang in das Schluffmaterial ist praktisch nahtlos. Darüber lagert eine hellere Tonschicht und ganz nach oben hin eine Mischung aus feinsten Tonpartikeln und flockigen organischen Schwebstoffen.

Ackerboden
Auf ein grobkrümelig und grobsandiges Material folgt nach oben hin ein immer feineres Sandmaterial. Bei der dünnen, hellen Schicht handelt es sich um größere Schluffteilchen. Nach ganz oben hin vermischen sich kleinere Schluffpartikel mit feinsten Tonteilchen zur gut erkennbaren, abschließenden hellbraunen Schicht.

Laubwaldboden
Gut drei Viertel des abgesetzten Bodenmaterials besteht aus grobsandigen und krümeligen Teilchen. Daran anschließend folgen feine Sandkörnchen und Schluff. Das oberste Material besteht wiederum aus Tonteilchen, vermischt mit flockigen organischen Schwebstoffen.  

Hintergrundinfo
In Anbetracht der ackerbaulichen Bearbeitbarkeit eines Bodens ist es speziell für den/die LandwirtIn wichtig zu wissen, wie der Boden, insbesondere der Oberboden, aufgebaut ist.

Entsprechend der Körnchengröße unterscheidet man die Bodenarten:

  • Sand: Körner mit einem Durchmesser von 0,063 mm bis 2 mm
  • Schluff: Körner mit einem Durchmesser von 0,002 mm bis 0,063 mm
  • Ton: Partikel mit einem Durchmesser kleiner 0,002 mm
  • Lehm: ein Gemisch von Sand, Schluff und Ton in etwa gleichen Anteilen

Weitere Bodenarten lassen sich durch die Zusätze tonig, schluffig, sandig und lehmig festlegen, zB schluffiger Sand oder lehmiger Ton u. a. m.

Böden mit einem hohen Sandanteil werden als sandige oder leichte Böden bezeichnet. Im Gegensatz dazu spricht man von schweren Böden, wenn diese viele Lehm- und Tonteilchen enthalten. Ein hoher Anteil an Kleinstteilchen sorgt dafür, dass diese Böden zwar schlecht durchlüftet und schwer zu bearbeiten sind, andererseits aber Wasser und Nährstoffe gut speichern können.

 >> zurück