Gesundheit

Lärm

Im Rahmen des Projekts „Lärm macht krank!“, das Menschen aller Altersgruppen – insbesondere junge Menschen – für die Auswirkungen von Lärm sensibilisieren soll, wurde eine umfassende Unterrichtsmappe entwickelt.

Unterrichtsmappe "Schall & Lärm"
Lärm ist allgegenwärtig – sowohl im schulischen Alltag als auch in der Freizeit. Besonders Jugendliche sind zunehmend von Beeinträchtigungen des Gehörs betroffen. Hauptursache ist oft der Freizeitlärm, doch auch Lärm in Schulen und Klassenzimmern kann das Wohlbefinden und die Konzentration beeinträchtigen.
Diese Unterrichtsmappe vermittelt Basiswissen zu Schall, Hören, den Auswirkungen von Lärm sowie zu Möglichkeiten des Lärmschutzes. Sie zeigt zugleich, wie Lärm die Gesundheit beeinflusst und wie jede:r selbst zur Lärmreduktion beitragen kann
Der Praxisteil umfasst zahlreiche Experimente, Übungen und Demonstrationen, ergänzt durch Hintergrundinformationen für Lehrende. So lassen sich die Inhalte flexibel, praxisnah und altersgerecht im Unterricht oder in Projekten umsetzen.
Die Unterrichtsmappe (über 170 Seiten) ist für alle Schulstufen geeignet, verbindet Grundlagenwissen mit umfangreichem Praxismaterial und steht als kostenloser Download zur Verfügung.
>> Download (PDF; 9,3 MB)


Luft

Zum Thema Luft stehen drei Publikationen für den Schulgebrauch online. Darin werden diverse Luftschadstoffe (v.a. Feinstaub) behandelt, sowie Spiele, Versuche und Projektideen präsentiert.

Unterrichtsmappe "Unser Lebensmittel Luft"
Das Thema Luft und Luftgüte in der Steiermark wird auf 195 Seiten aufgearbeitet. Im Fachinformationsteil werden theoretische Grundlagen zur Luft, zur Atmung, zur Atmosphäre, zum Lokalklima der Steiermark und zur geschichtlichen Entwicklung der Schadstoffproblematik geboten und die einzelnen gemessenen Luftschadstoffe werden behandelt. Der Praxisteil bietet Arbeitsblätter, Spiele, Versuche und weitere Ideen wie das Thema Luft abseits des klassischen Chemieunterrichts fächerübergreifend behandelt werden kann. Die Mappe steht kostenlos als Download zur Verfügung.
>> Download (PDF; 9,6 MB)
>> Downloads einzelner Grafiken aus der Mappe
>> Errata für die analoge Mappe (im Download-PDF sind Korrekturen bereits mitberücksichtigt)


Projektideenmappe "PM10-Bonusschule Steiermark"
PM10 ist die wissenschaftliche Bezeichnung für Feinstaub. Angesprochen werden in der Mappe v.a. die Themen Verkehr und Schulweg in Zusammenhang mit diesem Luftschadstoff.
Es werden Lösungen präsentiert, die unseren Mobilitätsbedürfnissen gerecht werden, ohne dass dabei unsere Umwelt und Gesundheit, sowie unser Lebensraum belastet werden.
Die 83-seitige Projektideenmappe bietet zahlreiche Vorschläge und Projektideen für alle Schulstufen, wie man das Thema Feinstaub erfahrbar machen und das eigene Feinstaub - Einsparungspotential (als Schule oder Einzelperson) nutzen kann.
>> Download (PDF; 5,2 MB)


Basisinformation "Frische Luft in Grazer Schulen"
Der moderne Mensch verbringt 90 % seiner Lebenszeit in geschlossenen Räumen. Während die Außenluft durch diverse Verunreinigungen zunehmend im Blickfeld der Öffentlichkeit steht, ist das Bewusstsein über die Bedeutung der Luftqualität von Innenräumen noch schwach ausgeprägt. Dabei besteht vor allem hier erhöhter und akuter Handlungsbedarf.
Mangelndes Lüften, ausdampfende Stoffe, die Verwendung von schadstoffhaltigen Produkten und vieles mehr kann die Luftqualität von Innenräumen negativ beeinflussen. Auf diese Faktoren und die Möglichkeiten, ein gutes Raumklima sicherzustellen, wird in diesen Unterlagen eingegangen.
Die Materialien sind im Rahmen eines Projektes mit Grazer Schulen entstanden, sind aber inhaltlich auf alle Schulen umlegbar.
>> Download (PDF; 2,8 MB)


Kinder / Jugend / Umwelt / Gesundheit

Die beiden WHO-Prozesse - der europäische Kinder-Umwelt-Gesundheits-Aktionsplan (CEHAPE) und das Pan-europäische Programm für Verkehr, Umwelt, Gesundheit (THE PEP) - werden von 53 WHO-Mitgliedsländern, darunter auch Österreich getragen. Im Rahmen dieser Initiativen werden eine Reihe von Maßnahmen im Umwelt- und Gesundheitsbereich umgesetzt, insbesondere im Bereich Kinder- und Jugendmobilität. Eine umfangreiche Jugendbeteiligung begleitet diese Prozesse. Im Auftrag des BMLFUW hat das UBZ neben Koordinationsaufgaben inkl. Jugendbeteiligung auch  folgende Publikationen erstellt.

Eine gesunde Umwelt für unsere Kinder - Umsetzungsbericht 2010
Als Vorbereitung auf die 5. Umwelt- und Gesundheitsministerkonferenz "Schutz der Gesundheit der Kinder in einer sich verändernden Umwelt" und einer begleitenden Jugendkonferenz in Parma erstellte das UBZ im Auftrag des BMLFUW ein Umsetzungsbericht in deutscher und englischer Sprache, der Initiativen und Maßnahmen, diein Österreich für Kinder im Bereich Umweltschutz und Gesundheit gesetzt wurden, dargestellt sind.
>> Download (PDF; 2,0 MB)


Kinder-Umwelt-Gesundheits-Aktionsplan für Österreich
Der Kinder-Umwelt-Gesundheits-Aktionsplan für Europa (CEHAPE) der Weltgesundheitsorgansiation (WHO) wurde für die 4. Konferenz der WHO Umwelt- und GesundheitsministerInnen in Budapest 2004 erstellt und von allen 50 Mitgliedsländern der WHO Eurozone beschlossen. Darunter gab es unter anderem den Auftrag auch nationale Aktionspläne für Österreich auszuarbeiten. Neben Koordinationsaufgaben und der Begleitung des Jugendbeteiligungsprozesses übernahm das UBZ die redaktionelle Erstellung des österreichischen Beitrags. 
>> Download (PDF; 2,4 MB)