Boden

AllgemeinesProjekteReferenzen

Der Boden stellt ein höchst schützenswertes Gut dar. Das beweist der Umstand, dass in Österreich täglich rund 13 ha Boden verbaut werden und somit verloren gehen. Die daraus resultierenden Schäden sind für Natur und Landwirtschaft gleichermaßen beträchtlich. Zum anderen dauert es rund 250 Jahre, bis sich in unseren Breiten ein Zentimeter neuer Boden entwickelt.

Die abnehmende Bodenfruchtbarkeit, die sogenannte "Degradierung" der Böden, wird weltweit derzeit bereits in einem Ausmaß von 20 bis 25 Prozent beziffert. Jedes Jahr verschlechtern sich weitere fünf bis zehn Millionen Hektar. Das entspricht in etwa der Größenordnung der Fläche Österreichs.

Intensive Landwirtschaft, Pestizide, Überdüngung und Bodenverdichtung durch schwere Maschinen tragen maßgeblich Schuld an dieser Form des Bodenverlusts. Eine andere Form des Verlusts von wertvollem Agrarland ist dessen Zweckentfremdung in Form von Verbauung und Versiegelung.

Auch Europa, und damit unsere Heimat, verliert zusehends den Boden unter den Füßen. Um die Grundlage für unsere Ernährung, für Biodiversität und Klimaschutz steht es schlecht.

Da die Ressource Boden weltweit weder vermehrbar noch erneuerbar ist, hatte man seitens der Vereinten Nationen ein Zeichen gesetzt und das Jahr 2015 zum „Internationalen Jahr des Bodens“ erklärt.

Das UBZ ist diesbezüglich schon seit vielen Jahren aktiv. So besetzt der Themenkreis Boden bereits seit dem Jahr 2002 einen Fixplatz im Angebotskatalog des UBZ.

Bodenaktionstage für SchülerInnen

Projektlaufzeit
seit 2007

Ziele

  • Boden als Lebensraum und Grundlage für unsere Ernährung begreifen lernen
  • Die Zusammenhänge zwischen Boden, Wasser und Atmosphäre erkennen
  • Abbau von Berührungsängsten im Kontakt mit Bodentieren
  • Förderung der Artenkenntnis bzw. der grobsystematischen Zuordnung von Tieren

Inhalte
Das UBZ-Bodenteam kommt direkt zu Ihnen und gestaltet gemeinsam mit der Klasse Outdoor-Aktivitäten zum Thema Boden. In einem nahgelegenen Wald suchen wir nach Bodentieren, bestimmen diese und erfahren viele Infos rund um das Tier und seinen Lebensraum.


Bodenaktionstage können Sie für SchülerInnen von der 3. bis zur 8. Schulstufe buchen. Die Anzahl der Aktionstage ist begrenzt (Kosten: 5 Euro/SchülerIn, Dauer: 2 Schulstunden).

Beteiligte

Bislang wurden bei den Bodenaktionstagen rund 3.800 SchülerInnen betreut.


Auftraggeber
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 15 - Energie, Wohnbau, Technik [Link]
im Rahmen des Projekts "Umweltbildung Steiermark"

 

 

Boden in unserer Hand

Projektlaufzeit
seit 2002

Ziele

  • Boden als Lebensraum mit einer enormen Vielfalt an Lebewesen begreifen
  • Im Boden finden alle für den Kreislauf der Ökosysteme notwendigen Um- und Abbauprozesse statt. Einblicke in diese sollen das Verständnis für die Abläufe in der Natur schärfen
  • Boden als Grundlage für unsere Land- und Forstwirtschaft verstehen lernen
  • Den Boden gefährdende Aktivitäten ansprechen und Denkanstöße für einen schonenden und wertschätzenden Umgang mit unseren Böden vermitteln
  • Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien und Ermutigung zum stärkeren Einbau der Thematik in den Biologieunterricht 

Inhalte

Das Bodenbewusstsein ist in der Bevölkerung leider immer noch zu wenig ausgeprägt. Auch in Schulen ist das Thema stark unterrepräsentiert. Aus diesem Grund wurde bereits im Jahr 2002 im Auftrag des damaligen Landeshygienikers für Steiermark das Projekt "Boden in unserer Hand" konzipiert und fortan im Rahmen der Initiative "Umweltbildung Steiermark" weitergeführt.

Dazu werden jährlich ein bis zwei Fortbildungsseminare für Lehrende an unterschiedlichen Standorten der Steiermark durchgeführt. Die Veranstaltungen sollen dazu animieren, das Thema Boden im Unterricht bzw. in Projektform aufzugreifen und den SchülerInnen die Wichtigkeit des Bodenschutzes näherbringen. Die Eigenschaften der unterschiedlichen Bodentypen lassen sich im Rahmen von einfachen Experimenten gut veranschaulichen. Praktische Übungen und Demonstrationen ermöglichen Einblicke in die Welt der Bodenorganismen und das Kennenlernen verschiedener Tiergruppen. Im Laufe der Jahre konnten bislang rund 290 Lehrende im Rahmen dieser Veranstaltungen betreut werden.

Darüber hinaus werden Schulaktionstage zum Thema „Boden-Bodentiere“ steiermarkweit angeboten. SchülerInnen der 3.-8. Schulstufe lernen Berührungsängste, speziell im Umgang mit Bodentieren, abzubauen und ein Bewusstsein für den enormen Wert des Bodens als Überlebensgaranten für uns Menschen zu entwickeln.

Im Rahmen des Projekts wurde eine "Unterrichtsmappe Boden" erstellt (zurzeit in Überarbeitung, Neuerscheinung Jahresbeginn 2023). Arbeits- und Informationsblätter können als PDF-Dateien bei den Downloads heruntergeladen werden. Des Weiteren wurden mit Unterstützung der Abteilungen 10 und 15 des Amts der Stmk. Landesregierung insgesamt zwei Boden-Praxiskoffer zusammengestellt. Diese können von allen steirischen Schulen nach Voranmeldung beim UBZ für ein oder zwei Wochen kostenlos entlehnt werden.


Auftraggeber
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 15 - Energie, Wohnbau, Technik [Link]
im Rahmen des Projekts "Umweltbildung Steiermark"

Partner

  • Institut für Zoologie (Uni Graz) [Link]
  • Regionales Fachdidaktikzentrum für Biologie und Umweltkunde in Graz (Uni Graz) [Link]
  • Referat Boden- und Pflanzenanalytik des Landes Steiermark [Link]
  • Universalmuseum Joanneum [Link]

Unser Boden – Unser Leben

Projektlaufzeit
seit 2021

Ziele

  • Kennenlernen von Bodentypen im Grazer Feld
  • Erfahren, was einen gesunden Boden ausmacht und welche Auswirkungen das auf unsere Lebensmittel hat
  • Produzenten und Konsumenten von Lebensmitteln wieder näher zusammenbringen
  • Wert regionaler Lebensmittel und unserer Böden vermitteln

Inhalte
Eine Gruppe landwirtschaftlicher Betriebe aus der Genuss Region "Grazer Krauthäuptel" hat sich intensiv mit Zwischensaaten, Gründecken und Bodenaufbau in der Region Grazer Feld beschäftigt. Nun soll dieses Wissen anderen interessierten Betrieben im Bündnis mit der fachlichen Kompetenz und Erfahrung der Landwirtschaftskammer Steiermark, der steirischen Umweltberatung, sowie Wissenschaft und Forschung von der Bio Forschung Austria, dem Wasserverband Grazerfeld und Bioweg als Projektpartner weitergeben werden.
Projektwebseite: www.wasserschutzbauern.at

Kurzvideos
In Zusammenarbeit mit dem UBZ wurden im Herbst 2022 drei Kurzvideos produziert. Dabei geht es vornehmlich um den spielerischen Umgang mit Boden und um Methoden, die im Schulunterricht eins zu eins übernommen werden können. Gezeigt werden tierschonende Fang- und Beobachtungsmethoden für Bodentiere, ebenso werden auch kreative und erlebnissensorische Ideen im Umgang mit Waldboden präsentiert. Die Kurzvideos sind seit November 2022 verfügbar.
Videowebseite:
www.zentralraum-stmk.at/videos-bodenleben

 


Fördergeber
Regionalmanagement Steirischer Zentralraum [Link]

Projektpartner

Schulerlebniswochen

Projektlaufzeit
seit 2003

Ziele

  • SchülerInnen der Volks-, Haupt- und Neuen Mittelschulen den Lebensraum Boden mit seiner enormen Vielfalt an Lebewesen vorstellen
  • Den Kindern die Scheu vor dem Anblick und dem Kontakt mit Bodentieren nehmen 
  • Den SchülerInnen durch die Benutzung eines Binokulars den Blick in die erstaunliche Welt der Kleintiere eröffnen 
  • Den Kindern erklären, warum ein gesunder Boden für uns Menschen in Zukunft immer wichtiger wird

Inhalt
Seit dem Jahr 2003 werden in der Steiermark Schulerlebniswochen durchgeführt. Veranstaltet wurden diese anfangs jährlich und alleinig von den Steirischen Abfallwirtschaftsverbänden, in den letzten Jahren unregelmäßig und vornehmlich von unterschiedlichen Vereinen, Gemeinden und Umwelteinrichtungen.
Von Beginn an wurde besonderer Wert auf die Regionalität gelegt. Als Veranstaltungsorte der Umweltwochen dienen Bio-Bauernhöfe genauso wie landwirtschaftliche Schulen und Altstoffsammelzentren. Die Veranstaltung ist als Stationenbetrieb konzipiert.

Themenschwerpunkte der Station "Boden-Kompost-Bodentiere":

  • Was ist Boden?
  • Bodenaufbau
  • Bodentiere – wie fängt und beobachtet man Bodentiere?
  • Wie verhalten sich Bodentiere in der kalten Jahreszeit?
  • Demonstration diverser Hilfsmittel zum Fangen und zum Beobachten von Bodentieren
  • Die Kinder bekommen die Gelegenheit, Klein- und Kleinsttiere des Bodens mit Hilfe eines Binokulars stark vergrößert zu bewundern

Veranstaltungen wie diese sind eine hervorragende Werbung für das Thema Boden. Sie tragen bei den Kindern wesentlich zum Umweltbewusstsein und zum Verständnis für die Abläufe in der Natur bei. 

Beteiligte
Bislang nahmen mehr als 10.000 SchülerInnen im Pflichtschulalter von rund 110 steirischen Schulen an den Schulerlebniswochen steiermarkweit teil.

Auftraggeber
Abfallwirtschaftsverbände des Landes Steiermark [Link]

Kontakt

Kontakt

Close

Dr.in Nicole Prietl

0043-(0)316-835404-30
nicole.prietl@ubz-stmk.at
Vcard

Downloads

Downloads

Close

Zum Thema Boden bieten wir Ihnen diverse Downloads zur Verwendung im Unterricht.